
Gemeindenachrichten aus dem Verbandsanzeiger KW 38
19. September 2023
Gemeindenachrichten aus dem Verbandsanzeiger KW 40
29. September 2023BEKANNTMACHUNGEN
Gemeinderat aktuell
Bericht von der Gemeinderatssitzung am 11.09.2023
Einwohnerfragestunde
Es waren keine Bürgerinnen und Bürger anwesend.
Netze BW „Aktuelle Themen zum Stromnetz“
Bürgermeister Brändle begrüßte zu diesem Tagesordnungspunkt die Herren Dangel und Wirbel von der Netze BW GmbH zur Vorstellung des Jahresberichtes für die Gemeinde Ebenweiler.
Als flächendeckender Stromnetzbetreiber ist die Netze BW in der Gemeinde Ebenweiler aktiv und für die Versorgungsicherheit zuständig. Eine partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Netze BW und Kommunen ist von hoher Bedeutung um die Energiewende gemeinsam voranzubringen und eine sichere, zukunftsfähige Infrastruktur zu gewährleisten. Deshalb berichtete Martin Wirbel, Regionalmanager Verteilnetz der Netze BW, mittels einer Power-Point-Präsentation über die aktuelle Situation im Stromnetz in Ebenweiler und die Herausforderungen der Zukunft. Neben den betrieblichen Themen wie Versorgungssicherheit wurden die getätigten und geplanten Investitionen im Stromnetz in und um Ebenweiler vorgestellt. Ebenso wurde die Entwicklung der erneuerbaren Energien vor Ort und die Entwicklung bzw. die Auswirkung der Energiewende und Elektromobilität auf die Stromnetze erläutert.
Im Anschluss an den Vortrag nutzte der Gemeinderat die Möglichkeit Fragen und Vorschläge an Herrn Wirbel und Herrn Dangel zu richten. Insbesondere zu geplanten Ladesäulen, den Summ- und Brummgeräuschen von Hochspannungsleitungen, dem Flächenbedarf für Photovoltaikanlagen, der Verlegung von Dachständern, der Umnutzung / Umbuchung von durch Photovoltaik erzeugtem Strom (evtl. Feuerwehrhaus) auf Objekte, wo keine Stromgewinnung möglich ist (z.B. Pumpenhaus).
Friedhofsangelegenheiten
Auch die Bestattungskultur unterliegt einem Wandel. An die Gemeindeverwaltung wurden Wünsche zu zeitgemäßen Bestattungsmöglichkeiten herangetragen.
Bei einem im Juni stattgefunden Ortstermin auf dem Friedhof wurden einzelne Bestattungsmöglichkeiten von Herrn Trunz vom Bestattungsunternehmen Trunz vorgestellt.
Neben den konventionellen Bestattungsmöglichkeiten (Urnengrab und Erdbestattung) sollen aus Sicht der Verwaltung künftig auch Urnengemeinschaftsgräber, Urnenbaumgräber und Erdrasengräber angeboten werden um das Angebot auszuweiten.
Mit der Kirchengemeinde (dieser gehört der untere aber größere Teil des Friedhofes) wurde bereits im Rahmen einer Sitzung des paritätischen Ausschusses gesprochen und das Einvernehmen eingeholt.
Das Gremium sah ebenfalls Bedarf an neuen Bestattungsformen und möchte dem Trend folgen, Gräber anzubieten, die keinen Pflegeaufwand für die Hinterbliebenen bedeuten.
Für die Umsetzung der neuen Grabformen werden Angebote eingeholt und dann im Gemeinderat beraten werden. Eine ausführliche Information der Bevölkerung mit Lagebild erfolge dann als Nachbericht im VBA, so Bürgermeister Brändle
Der Gemeinderat stimmt einstimmig für die vorgestellten veränderten Bestattungsmöglichkeiten auf dem Friedhof in Ebenweiler und beauftragt die Verwaltung Angebote zur Umsetzung einzuholen.
Asphaltierungsmaßnahme im Rahmen der Flurneuordnung
Bürgermeister Brändle berichtete, dass es bei diesem Tagesordnungspunkt eine zeitliche Überschneidung zu den aktuellen Geschehnissen gebe, die Asphaltierung schon durchgeführt wurde.
Der Vorsitzende stellte die Maßnahme anhand eines Lageplanes vor:
die Gemeinde habe bei einem Ortstermin angeregt, den bestehenden Feldweg von Mauren in Richtung Gemeindeverbindungsstraße Kreenried – Litzelbach im Rahmen der Flurneuordnung zu asphaltieren. Die Maßnahme sei nicht Bestandteil des genehmigten Flurneuordnungsplanes Ebenweiler und müsse deshalb zusätzlich erörtert und beschlossen werden. Nun leider erst im Nachgang, da die für September / Oktober 2023 anvisierte Asphaltierung des 930 m langen und 3 m breiten Weges auf Anordnung des Landes bereits erfolgt sei. Der Anbieter konnte im letzten Jahr die Maßnahme aufgrund der hohen Preise nicht zu seinem niedrigen Angebotspreis durchführen.
Die Verwaltung sehe die Asphaltierung als ein Teilstück einer eventuellen Radwegverbindung nach Eichstegen. Die Asphaltierung solle eine Verbesserung sowohl für die Landwirtschaft als auch für den Radverkehr mit sich bringen. Auch die Unterhaltskosten des stark befahrenen Weges sollen sich so in Grenzen halten.
Durch die Flurneuordnung habe die Gemeinde die Chance einen Zuschuss in Höhe von 80% auf die Asphaltierungskosten zu erhalten. Die Kosten der Asphaltierung belaufen sich auf rund 81.000 €, nach Abzug des Zuschusses verbleiben in etwa 16.000 € Kosten bei der Gemeinde. Für den ökologischen Ausgleich habe die Gemeinde 11.160 Ökopunkte aufzubringen.
In der angeregten Diskussion des Gemeinderates wurde u.a. das Aufstellen von Verbotsschildern für den PKW-Verkehr angeregt. Der Vorsitzende sei zudem im Gespräch mit dem Geschäftsführer des GVV, Herrn Egger, um den Weg evtl. als Gemeinde-Verbindungsstraße zu kategorisieren.
Im Rahmen der Diskussion wurden weitere Asphaltierungen von Flurbereinigungswegen bzw. deren Instandhaltung, sowie das Aufstellen von Verkehrsschildern (z.B. der Weg zum Waldkindergarten, Weg von der Kirchstraße Richtung Kreuzberg) angeregt / besprochen.
Den Kiesausbau des Weges vom Galgenberg in Richtung Rußäcker werde Bürgermeister Brändle von Seiten der Gemeinde bei der Flurneuordnung anmelden.
Generell werde die Problematik des Weges zum Waldkindergarten in nächster Sitzung nochmals beraten werden.
Nach ausführlicher Beratung beschließt der Gemeinderat einstimmig:
Der vorgestellten Asphaltierungsmaßnahme wird zugestimmt.
Spendenannahme
Bürgermeister Brändle berichtete über den Eingang von Spenden über deren Annahme in der Sitzung zu beraten sei.
Folgende Spenden wurden zur Entscheidung vorgelegt:
Name | Betrag | Zweck | Beziehung | Datum |
Reisch GmbH Omnibusverkehr | 128,00 € | Spende Grundschule | Gewerbe | 26.04.2023 |
Bestattungen Trunz | 498,00 € | Spende zwei Bänke für den Friedhof | Gewerbe | 23.06.2023 |
Basarteam | 400,00 € | Spende DGH | Bürger | 16.08.2023 |
Der Vorsitzende schlug vor die Spenden anzunehmen und die Mittel entsprechend dem Haushalt zuzuführen.
Der Gemeinderat beschließt einstimmig die Spenden anzunehmen und dem Haushalt zuzuführen.
Bürgermeister Brändle dankte den Spendern.
Protokollkontrolle
Es gab keine Ergänzungs- bzw. Änderungswünsche von Seiten des Gemeinderates zum Protokoll vom 17.07.2023.
Bekanntgaben
Bürgermeister Brändle informierte den Gemeinderat über den geplanten Rückbau des Erdgasfeldes Fronhofen durch die Neptun Energy Deutschland GmbH und die damit verbundene Chance einer eventuellen geothermischen Nutzung für die Gemeinde. Neben dem Erdgasfeld Fronhofen gebe es noch weitere Förderstätten im westlichen Landkreis Ravensburg die sukzessive verfüllt werden sollen. Die Thematik habe die Verwaltung unter Einbindung der Herren Knappe und Böhme stark beschäftigt.
Zur Verdeutlichung verlas BM Brändle das von ihm am 21.06.2023 verfasste und von 7 Bürgermeistern unterschriebene Schreiben an die Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg.
Hierin wird das Land Baden-Württemberg um fachliche und finanzielle Unterstützung einer Machbarkeitsstudie zur Nutzung der vorhanden Erdgas- und Erdölbohrlöcher durch Geothermie sowie um die Übernahme der bergbaulichen Verantwortung im Falle einer Nutzung der Bohrungen und der Koordinierung mit der Neptune Energie Deutschland GmbH gebeten.
Die Rückmeldung der Ministerin vom 15.08.2023 wurde ebenfalls von BM Brändle vorgelesen. Das Ansinnen der Bürgermeister wurde abgelehnt, was in den Augen des Bürgermeisters im Hinblick auf die Energiewende sehr enttäuschend sei, es sei die Chance auf ein Pilotprojekt gewesen. Eine „Politik des Gehörtwerdens“ stelle er sich anders vor. Der Vorsitzende bedankte sich abschließend bei GR Knappe für sein Engagement.
Verschiedenes
- GR Bixel vermisste die Hinweis-Banner zum Schulanfang.
Bürgermeister Brändle berichtete, dass neue Hinweisschilder aufgehängt sein sollten, die früheren Banner seien beschädigt, am kommenden Donnerstag erhalte die Gemeinde Neue.
- GR Staudacher erkundigte sich zur Refinanzierung des Spielplatzes im Wohngebiet Rußäcker durch die Mehrfamilienhausbauer.
- GR Lutz erkundigte sich nach der Handhabung / Regelung von Aushub. Während manch Bauherr seinen Aushub abgefahren habe, hätten die Bauherren der Mehrfamilienhäuser in der Unterwaldhauser Straße aus dem Aushub einen Wall in Richtung Mühlbach aufgeschüttet.
Bürgermeister Brändle wird dies mit der Baurechtsbörde klären.
- GR Geßler reklamierte die ständig gelockerten Absperrpfosten am Verbindungsfußweg von der Oberhofstraße ins Baugebiet Rußäcker und schlug vor, diese durch ins Erdreich eingelassene und abschließbare Pfosten zu ersetzen.
Der Vorsitzende wird sich der Sache annehmen.
- GRin Stehle berichtete, dass der Musikverein bei der Bewirtung einer Hochzeit im Juni, bei der im DGH gekocht wurde, keine ausreichende Kühlmöglichkeit hatte.
Im Rat wurde diskutiert ob es sich für solch seltene Fälle lohne eine weitere Kühlmöglichkeit für den unteren Versammlungsraum anzuschaffen, oder ob die Mieter selbst für eine weitere Kühlung sorgen müssten und der Mietvertrag entsprechend abgeändert werden sollte.
- GRin Stehle erinnerte an die fehlende Sitzgelegenheit am Spielplatz „Kreuzberg“.
Die Sitzgelegenheit werde aufgestellt werden, so Bürgermeister Brändle.
- Bei GRin Stehle sind Beschwerden von Familien wegen der fehlenden örtlichen Ferienbetreuung eingegangen. Für berufstätige Eltern von Schulkindern seien 6 Wochen Sommerferien schwierig abzudecken.
Während der Diskussion im Gremium stellt sich die Frage, nach Kosten, Fachpersonal und ob andere Gemeinden in der Größe Ebenweilers dies anbieten.
Man werde sich dennoch Gedanken zur Ferienbetreuung der Schulkinder der Klassen 1-4 machen, auch werde sich Bürgermeister Brändle mit seinem Amtskollegen aus Altshausen, Herrn Bauser, besprechen.
- GR Knappe fragte nach einem kurzen Resümee des Vorsitzenden zum gestrigen Tag der Vereine.
BM Brändle fasste den Tag kurz zusammen. Die Gemeinde habe mit dem Tag eine Plattform für die Vereine geschaffen, sich der breiten Öffentlichkeit vorzustellen, Interesse zu wecken und neue Mitglieder zu werben. Dazu wurden ca. 20 Gruppen und Vereine angeschrieben, 540 Flyer verteilt und die Veranstaltung im VBA und den sozialen Medien beworben. Die Abstimmung mit den 12 teilnehmenden Vereinen / Gruppen war gut, die Veranstaltung selbst nur mäßig besucht.
Die Gemeinde werde dieser neuen Idee dennoch eine weitere Chance geben.
Öffnungszeiten des Rathauses in der KW 40
Am Brückentag, Montag den 02.10.2023 bleibt das Rathaus ganztägig geschlossen. Wir bitten um Kenntnisnahme und Beachtung.
Neuer Service der Netze BW für Unternehmen und BürgerInnen bei Stromstörungen:
- Registrierte KundInnen erhalten eine E-Mail-Benachrichtigung bei Stromstörungen in ihrem Wohnort.
- Informationen über Störungsbeginn, -ende und Zwischenmeldungen
- Zusätzlich sind alle aktuellen und vergangenen Störungen auf der Störungsseite der Netze BW (netze-bw.de/stoerungsmeldung) einzusehen.
Anmeldemöglichkeiten:
- Netze BW-Website (Störungsseite):
Anmeldung auf der Störungsseite (netze-bw.de/stoerungsmeldung) mit Postleitzahl, Zählernummer und E-Mail-Adresse
- Demnächst auch über das Kundenportal:
Bereits im Kundenportal registrierte KundInnen können die E-Mail-Benachrichtigung für Stromstörungen in den Einstellungen aktivieren
Vom Zirkustraum verzaubert werden
Einmal wie ein*e richtige Artist*in der Manege stehen – Bälle jonglieren bis den Zuschauenden schwindlig wird – als Clown das Publikum begeistern – hinter der Bühne die Fäden in der Hand halten – und vom Zirkustraum verzaubert werden!
Lachen, Luft anhalten, Staunen inklusive!
Ab dem 09.10.2023 werden wir – die Grundschule Ebenweiler – mit all unseren Schüler*innen gerne in die Welt des Zirkus eintauchen und Zirkus ganzheitlich erfahren. Eine ganze Woche werden wir uns diesem Projekt widmen und am Freitag den 13.10.2023 mit zwei Aufführungen (um 15:00 Uhr und um 17:00 Uhr) abschließen. Vorverkauf der Karten (4€) am Mittwoch, den 04.10.2023 im Sekretariat der Grundschule.
Beim „Gemeinschaftswerk Zirkus“ werden soziale Fähigkeiten in vielfältiger Weise gefördert und der Lebensweltbezug von Erlerntem wird direkt erfahrbar. Selbstvertrauen wird gestärkt, Teamgeist erlebt, Selbstwahrnehmung entwickelt, Kommunikation gefördert, Toleranz erfahren, Durchhaltewille gestärkt.
Professionelle Zirkuspädagog*innen unterstützen uns Lehrpersonen und die ehrenamtlichen Helfer*innen bei der erfolgreichen Durchführung dieses Projektes. Ein Zelt für 250 Personen ist Schauplatz der erprobten Kunststücke, Bühne der kleinen und grossen Talente und Ort des unvergesslichen, im Leben vieler Kinder möglicherweise einmaligen Geschehens. Mit Herzklopfen im Rampenlicht stehen, das Geübte vorführen dürfen und freudig den verdienten Applaus ernten, wird für unsere Schüler*innen bald greifbare Realität werden.
Dank der Unterstützung vieler Sponsoren und dem Förderverein der Grundschule, ist uns dieses Projekt möglich.
Herzlichen Dank an alle
Grüße aus der Grundschule Ebenweiler
H. Moosherr
Unsere Sponsoren:
VEREINSNACHRICHTEN
Kath. Frauenbund Ebenweiler
Der Kath. Frauenbund gestaltet am Sonntag, 08.10.2023
um 14.00 Uhr in der Kapelle in Schreckensee eine Rosenkranzandacht.
Dazu ergeht herzliche Einladung.
Kinderkleiderbasar Herbst/Winter 2023:
Wir veranstalten den diesjährigen Kinderkleiderbasar am
Samstag, den 07.10.2023 von 14.00-16.00 Uhr im Sonnenhof (DGH) Ebenweiler.
Warenannahme: Freitag, 06.10.2023 von 17.00-19.00 Uhr
Warenrückgabe: Samstag, 07.10.2023 von 19.30-20.00 Uhr
Infos und Nummernvergabe ab sofort bei
Inge Birkenmaier unter Tel. 07584/91760 oder Manuela Maucher unter Tel. 0160/4236780 (auch über WhatsApp möglich).
Achtung, die Nummernvergabe erfolgt ausschließlich über diese Telefonnummern, nicht per Email!
Weitere Informationen unter www.basarteam-ebenweiler.de
Wir freuen uns auf ihre aktuelle und einwandfreie Kinderbekleidung bis Gr. 176 und verkaufen in ihrem Auftrag max. 40 Teile pro Kundennummer.
Verkauft werden neben Kinderbekleidung auch Schwangerschaftsmode, Kinderschuhe (max. 2 saubere Paar), Sportartikel und Sportbekleidung, CD`s, Bücher, Rucksäcke, Kindertaschen, Schulranzen, Hochstühle, Autositze, Kinderwagen, Dreiräder, Roller, Kinderfahrräder, Spielwaren usw. (bitte keine Plüschtiere, Unterwäsche oder Strumpfwaren).
Die Bearbeitungsgebühr beträgt 3 € pro Kundennummer, 10% des Verkaufserlöses werden einbehalten und einer guten Sache innerhalb der Gemeinde gespendet.
Während des Verkaufs bieten wir Kaffee, Kuchen und Waffeln auch zum Mitnehmen an.
Je nach Wetterlage gibt es auch Punsch zu kaufen.
Skiclub Ebenweiler e.V.
Step – Aerobic
Nach den Sommerferien, ab 19.09.2023, startet wieder einen Step-Aerobic Kurs im 10 er- Block, mit Karin Kempter, dienstags von 20:30- 21:30 Uhr, im DGH, Ebenweiler. Dieser Kurs ist für alle, die gerne eine abwechslungsreiche Stunde erleben wollen. Aerobic ist ein dynamisches Fitnesstraining in der Gruppe mit rhythmischen Bewegungen zu motivierender Musik. Die Grundelemente sind hauptsächlich (aerobe) Ausdauer und Koordination.
Mindestteilnehmerzahl: 12 Personen
Aus Versicherungsgründen ist die Mitgliedschaft im Skiclub Ebenweiler erforderlich.
Bei Fragen und Anmeldung: Karin Kempter, Tel. 0751/53955
Skiclub Ebenweiler e.V.
Skigymnastik
Gehen Sie mit uns körperlich gestärkt auf die Piste. Bald locken wieder schneeweiße Berge. Beginnen Sie bereits jetzt mit der Vorbereitung für die nahende Wintersaison. Mit der richtigen Skigymnastik stärken Sie Ihre Muskulatur und der spaß im Schnee ist garantiert. Eingeladen sind alle, die Lust auf Bewegung haben, ob Wintersportler oder nicht.
Beginn am Mittwoch 18.10.23, immer mittwochs von 19:00 – 20:00 Uhr im DGH Sonnenhof, Ebenweiler, 10 Abende, Leitung: Stefanie Linz. Kosten Mitglieder € 20,00; Nichtmitglieder € 30,00. Anmeldung unter Tel. 0160 619 1509, oder per e-mail: markus.linz@skiclub-ebenweiler.de
Abteilung Tennis
Wir haben am Sonntag den 24.09.23 unsere Endspiele im Doppelmix und Herreneinzel abgehalten. Schon in den Vorrundenspielen wurden die Sieger sehr oft erst im Match-Tie-Break ermittelt, so war schon hier alles eine sehr enge Sache. Bei herrlichem Sonnenschein sowie Kaffee und Kuchen bestritten die Qualifikanten ihre Endspiele.
Im Herreneinzel spielten Andreas Baier gegen Sandro Held, Sandro konnte sich in zwei Sätzen durchsetzen, Andi war zwar im 2. Satz kurz vorne musste sich aber dann leider mit 4:6 und 5:7 geschlagen geben. Im Mix-Doppel spielten Melanie Buck und Hubert Hansler gegen Anja Rapp und Michael Klotz. Noch in den Vorrundenspielen siegte bei der gleichen Begegnung das Doppel Meli und Hubert. Am Sonntag konnten sich Anja und Michael allerdings durchsetzen und siegten mit 4:6 und 2:6.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern und freuen uns auf die restliche Saison.
SV Ebenweiler
Die Spielberichte finden Sie unter den Vereinsnachrichten des FV Altshausen.
1. Mannschaft: SV Oberdischingen – SGM Altshausen/Ebenweiler I 0:1
Nächste Spiele:
Sa. ; 30.09.2023 ; 14:00 Uhr: SGM Altshausen/Ebenweiler I – FC Krauchenwies I
Fr. ; 06.10.2023 ; 19:00 Uhr: SGM Altshausen/Ebenweiler I – TSG Ehingen
Di. ; 10.10.2023 ; 18:30 Uhr / Bezirkspokal: SGM Altshausen/Ebenweiler I – SV Uttenweiler
2. Mannschaft: SGM Hosskirch/Ostrach II – SGM Altshausen/Ebenweiler II 2:3
Nächste Spiele:
So. ; 01.10.2023 ; 15:00 Uhr: SGM Altshausen/Ebenweiler II – SGM Schmeien/Sigm./Laiz II
So. ; 15.10.2023 ; 15:00 Uhr: SGM Altshausen/Ebenweiler II – SV Ölkofen
Do. ; 19.10.2023 ; 18:30 Uhr: FC Krauchenwies II – SGM Altshausen/Ebenweiler II
Reserve: SGM Hosskirch/Ostrach II – SGM Altshausen/Ebenweiler II 0:9
Nächste Spiele:
So. ; 01.10.2023 ; 13:15 Uhr: SGM Altshausen/Ebenweiler II – SGM Schmeien/Sigm./Laiz II
Mi. ; 04.10.2023 ; 18:30 Uhr: : FC Krauchenwies II – SGM Altshausen/Ebenweiler II
KIRCHLICHE NACHRICHTEN
- Freitag, 29. September, 19°° Uhr: Ökumenisches Stundengebet, das Abendlob -die Vesper, Zeltkapelle im Brunnenhof (Heft 1: Dein Wort)
- Sonntag, 1. Oktober, 10:30 Uhr, Gedenkgottesdienst, in Ragenreute.
- Freitag, 6. Oktober, 18°° Uhr: Ökumenisches Stundengebet, das Abendlob -die Vesper, Zeltkapelle im Brunnenhof (Heft 2: Licht)
Brunnenhof, Kornstraße 61, 88370 Ebenweiler, Tel.: 07584 – 3233, Fax: 07584-9216700
Email: brunnenhof-kraeuter-und-mehr@t-online.de
Verantwortlich: Friedrich Hartmann & Gerhard Seidler
UNTERSTÜTZUNG AUF DEM WEG DURCH DIE TRAUER. Der „Offene Trauerkreis“ der Hospizgruppe Altshausen trifft sich immer am 1. Freitag im Monat von 15-17°° Uhr, das nächste Mal am 6.Oktober im katholischen Gemeindehaus St. Michael in Altshausen. Fritz ist Ihr Ansprechpartner.
Herzlichst und Gott befohlen – Eure Seel- und Heilsorger
Fritz und Gerhard