
Gemeindenachrichten aus dem Verbandsanzeiger KW43
24. Oktober 2023
Gemeindenachrichten aus dem Verbandsanzeiger KW 45
7. November 2023BEKANNTMACHUNGEN
Aufruf zum Rückschnitt von Bäumen und Sträuchern im öffentlichen Verkehrsraum: Gemeinsam für Sicherheit im Straßenverkehr
Warum ist der Rückschnitt wichtig?
Der Rückschnitt von Bäumen und Sträuchern im öffentlichen Verkehrsraum ist aus verschiedenen Gründen von großer Bedeutung:
Sicherheit:
Überhängende Äste und wild wachsende Sträucher können Sichtbehinderungen für Verkehrsteilnehmer verursachen, was zu gefährlichen Situationen führt. Dies betrifft nicht nur Autofahrer, sondern auch Fußgänger und Radfahrer.
Verkehrssicherheit:
Überhängende Äste können Verkehrszeichen und -signale verdecken, was zu Missverständnissen und Unfällen führen kann.
Instandhaltung der Infrastruktur:
Ungehindert wachsende Wurzeln von Bäumen und Sträuchern können Gehwege und Straßen beschädigen, was zu teuren Reparaturen führt.
Die Verantwortung jedes Einzelnen:
Die Pflege und Sicherheit unserer öffentlichen Verkehrswege ist eine gemeinsame Aufgabe, bei der jeder Einzelne eine wichtige Rolle spielt. Als Bürgerinnen und Bürger können auch Sie dazu beitragen, unsere Gemeinden sicherer und schöner zu gestalten:
Melden von Gefahren:
Wenn Sie Bäume oder Sträucher bemerken die der Gemeinde gehören die gepflegt werden müssen dürfen Sie sich gerne an die Gemeinde wenden.
Eigene Verantwortung: Bewohner sind dazu verpflichtet, den Gehweg vor ihrem Grundstück sauber zu halten und sicherzustellen, dass keine Pflanzen den Verkehr behindern.
Lassen Sie uns gemeinsam Verantwortung übernehmen und unseren Teil dazu beitragen, die Sicherheit und Schönheit unserer Gemeinden zu erhalten. Der Herbst-Rückschnitt von Bäumen und Sträuchern im öffentlichen Verkehrsraum ist eine Gelegenheit, unsere Umgebung sicherer und ansprechender zu gestalten.
Vielen Dank dafür, dass auch Sie beim Rückschnitt der Pflanzen zur Sicherheit im Straßenverkehr beitragen!
Kindergarten St. Elisabeth
ST. MARTINS UMZUG
Liebe Bürger*innen,
wir laden Sie alle herzlich zu unserem gemeinsamen Laternenumzug am Freitag, den 10.11.2023 ein.
Um 17:00 Uhr starten wir am Kindergarten St. Elisabeth in der Friedhofstraße und laufen in Begleitung
des Musikvereins zum Sportplatz.
Nach der Mantelteilung möchten wir mit Ihnen den Abend ausklingen lassen. Bei Punsch, Glühwein und Saiten.
Bitte bringen Sie dafür Ihre eigenen Tassen mit.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
In Zusammenarbeit mit dem Kindergarten St. Elisabeth und dem Waldkindergarten Sonnentau.
Kinder sammeln am 04.11.2023 gemeinsam Müll in der Gemeinde Ebenweiler
Am 04.11.2023 werden Emma Höfler, Max Höfler und Finn Kapp gemeinsam mit anderen Kindern und begleitenden Erwachsenen den Müll in der Umgebung sammeln. Treffpunkt ist um 10 Uhr vor dem Sonnenhof. Die Veranstaltung findet definitiv statt, es sei denn, es regnet sehr stark.
Damit alle Teilnehmer gut ausgerüstet sind, sollte an Handschuhe, einen mit Namen versehenen Eimer und eine Warnweste gedacht werden. Die Gemeinde wird einige Müllgreifer organisieren um die Sammelaktion effizienter zu gestalten.
Lasst uns gemeinsam diese Aktion unterstützen!
VEREINSNACHRICHTEN
`s Ebenweiler Theäterle
Liebe Theaterfreunde
Herbstzeit ist Theaterzeit und so freuen wir uns vom „Ebenweiler Theäterle“ Euch unser neues Stück „Die Heldenreise“ zu präsentieren. Seit Wochen sind wir mit unserem Regisseur Alex Niess fleißig am Proben.
Bei unserem diesjährigen Stück „Die Heldenreise“ nach Manfred Eichhorn handelt es sich um ein schwäbisches Märchen für Erwachsene.
Die Heldenreise
Dies ist eine schwäbische Heldenreise und sie führt, wie es sich für Schwaben gehört, zur gesicherten Existenz. Und das heißt natürlich als ordentlicher Spätzlesfabrikantensohn, die Tochter eines konkurrierenden Spätzlesfabrikanten zu ehelichen. Begleiten wir also Grischdi, unseren jugendlichen, tapferen Recken auf seiner abenteuerlichen Reise in die Abgründe unserer schwäbischen Seele. Denn ein echter Held muss natürlich erstmal viel lernen, bevor er seine Geliebte von ihrem Drachen befreien kann. Und da es sich um ein schwäbisches Märchen handelt, ist dabei sparen genau so wichtig wie, na ihr wisst schon. Also, in dem Sinne-
Es war einmal in Ebenweiler…
Die Premiere findet am 04.11.2023 um 20 Uhr statt.
Weiter Spielzeiten sind:
05.11.2023, 17 Uhr.
10.11.2023, 20 Uhr.
11.11.2023, 20 Uhr.
12.11.2023, 17 Uhr.
17.11.2023, 20 Uhr.
18.11.2023, 20 Uhr.
19.11.2023, 17 Uhr.
Karten erhalten Sie über unsere Homepage www.ebenweiler-theaeterle.de oder telefonisch bei Christa Staudacher Tel: 07584/2402.
Auf Ihr Kommen freut sich das gesamte Theäterle Ebenweiler.
Musikverein Ebenweiler
Doppelkonzert der Jugendkapellen „TBO“ und „Young Blood“ am Samstag, 25. November.
Am Samstag, den 25. November findet im Sonnenhof in Ebenweiler ein Doppelkonzert der beiden Jugendkapellen „TBO“ und „Young Blood“ statt. Die Juka „Young Blood“ besteht aus Jungmusikern der Musikvereine Ebenweiler, Fleischwangen, Fronhofen und Unterwaldhausen. Die Jugendkapelle „TBO“ setzt sich aus Jugendlichen der Kapellen aus Taldorf, Bavendorf und Oberzell zusammen.
Die beiden Dirigenten Raimo Manhald und Sebastian Eppler haben für die Gäste ein sehr abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Beginn des Konzerts um 19:00 Uhr, Einlass in den Saal um 18:00. Auf ihr Kommen freuen sich Jungmusiker*innen der „TBO“ und „Young Blood“ Jugendkapelle.
Voranzeige:
Jahreskonzert des Musikverein Ebenweiler am Samstag, 9. Dezember (im Sonnenhof Ebenweiler).
Förderverein Grundschule Ebenweiler
Zirkusprojekt- vielen Dank!
Das Zirkusprojekt der Grundschule ist vorüber und hinterlässt wunderschöne Erinnerung.
Dieses Projekt wäre ohne die Mithilfe vieler Helfer und Sponsoren nicht möglich gewesen.
Der Förderverein Freunde der Grundschule e.V. bedankt sich auf diesem Weg nochmals ganz Herzlich:
bei den Sponsoren: Volksbank Altshausen, Dr. Waldemar Straub Stiftung, 1a Autoservice Salibrici, Autohaus Osswald Bad Saulgau, Basarteam Ebenweiler, Kiosk am Weiher- La Mexicana, Firma Wahltec, Gasthaus Adler, Firma Strobel und Zirn Versicherungen.
Ein großes Dankeschön an die vielen privaten Spender, sei es durch finanzielle Unterstützung oder Kuchenspenden.
Bei dem Elternbeirat für die tolle Zusammenarbeit und der Organisation des Kuchenverkaufs, der Elternschaft, der Gemeinde Ebenweiler, dem Bauhof, Markus Streicher sowie dem Betreuungsteam der Grundschule und allen die zum Gelingen durch Ihre Tatkraft beigetragen haben.
Durch die unkomplizierte Mithilfe war die Zirkusprojektwoche ein toller Erfolg und es hat alles reibungslos funktioniert.
Nicht zu vergessen bei unseren Akteuren, alle Schüler/innen und Lehrerinnen, es waren zwei wunderschöne Vorstellungen die ohne Euer Engagement so nicht möglich gewesen wären.
Vielen Dank!
Die Vorstandschaft des Fördervereins
KIRCHLICHE NACHRICHTEN
- Freitag, 3. November, 18°° Uhr: Ökumenisches Stundengebet, das Abendlob -die Vesper, Brunnenhof (Heft 4: Versöhnung)
- Sonntag, 5. November, 10:30 Uhr, Eucharistiefeier, im Brunnenhof (Wir wollen feiern: 4.Sonntag).
- Freitag, 10. November, 18°° Uhr: Ökumenisches Stundengebet, das Abendlob -die Vesper, Brunnenhof (Heft 5: Elementar)
Brunnenhof, Kornstraße 61, 88370 Ebenweiler, Tel.: 07584 – 3233, Fax: 07584-9216700
Email: brunnenhof-kraeuter-und-mehr@t-online.de
Verantwortlich: Friedrich Hartmann & Gerhard Seidler
Wir „feiern“ seit alter Zeit den Totenmonat. Und bleiben zumeist doch sprachlos ob der Gewalt und Grausamkeit. Wir lamentieren über das Erstarken von braunen Schergen, die sich, gleich in welchem demokratischen Staatswesen, immer mehr in menschenverachtenden Plattitüden ergehen und im „Herrenmenschen-Dasein“ sonnen, auch wenn die Frauen die Hosen anhaben. Stehen wir auf! Zeigen wir unsere christliche Grundhaltung! Legen wir diesen braunen Sumpf trocken. Allerheiligen- und Totensonntagsgedanken der notwendigen Art! Wagen wir zu widersprechen!
Herzlich Willkommen – gerade auch zur Eucharistiefeier – sind bei uns ALLE Menschen guten Willens, gleich welcher Konfession oder Religion, die Gott und ihren eigenen Weg suchen, die zusammen mit uns den Pfad suchen und finden wollen, der hinaus ins Weite und zum Leben in Fülle führt.
UNTERSTÜTZUNG AUF DEM WEG DURCH DIE TRAUER.
Der „Offene Trauerkreis“ der Hospizgruppe Altshausen trifft sich immer am 1. Freitag im Monat von 15-17°° Uhr,
das nächste Mal am 3. November im katholischen Gemeindehaus St. Michael in Altshausen. Fritz ist Ihr Ansprechpartner.
Herzlichst und Gott befohlen – Eure Seel- und Heilsorger
Fritz und Gerhard