Ebenweiler_Gemeinde_Wappen_180x167pxEbenweiler_Gemeinde_Wappen_180x167pxEbenweiler_Gemeinde_Wappen_60x56pxEbenweiler_Gemeinde_Wappen_180x167px
  • AKTUELLES
    • KANALSANIERUNG
    • STADTRADELN
  • RATHAUS
    • GVV ALTSHAUSEN TERMIN
    • KONTAKT & ÖFFNUNGSZEITEN
    • UNSER TEAM
    • GEMEINDERAT
    • BAUHOF
  • GEMEINDE
    • VEREINE & GRUPPIERUNGEN
    • WAS ERLEDIGE ICH WO?
    • WALDKITA
    • KINDERGARTEN ST. ELISABETH
    • GRUNDSCHULE
    • SATZUNGEN
  • ARCHIV
  • NAHWÄRME
  • BAUEN
  • VERANSTALTUNGEN
    • SONNENHOF
    • MEHR VERANSTALTUNGEN
  • WAHLEN
✕
Gemeindenachrichten aus dem Verbandsanzeiger KW 05
3. Februar 2023
Gemeindenachrichten aus dem Verbandsanzeiger KW07
17. Februar 2023

Gemeindenachrichten aus dem Verbandsanzeiger KW 06

BEKANNTMACHUNGEN

Einladung zur öffentlichen Gemeinderatssitzung am Montag, 13.02.2023 um 19:00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses

Tagesordnung:

  1. Einwohnerfragestunde
  2. Bebauungsplan „Sportgelände West -1. Änderung“
    1. Abwägung der im Rahmen der Öffentlichen Auslegung und der Beteiligung der Behörden und der Träger öffentlicher Belange eingegangenen Stellungnahmen, Anregungen und Bedenken
    2. Billigung des geänderten/ergänzten Planentwurfs und Beschluss für die erneute öffentliche Auslegung und die erneute Beteiligung der betroffenen Behörden und Träger öffentlicher Belange
  3. Bausachen

Anbau eines Wintergartens und eines Gewächshauses als unbeheizte Wohn- und Nutzfläche auf vorhandener Terrasse, Rußäcker 40/1, Flst. 292/9

  1. Sachstandsbericht Asyl
  2. Sachstandsbericht Kindergartenneubau und Trägerschaft
  3. Beratung und Beschlussfassung über die Anschaffung eines Geschwindigkeitsanzeigegerätes
  4. Protokollkontrolle
  5. Bekanntgaben
  6. Verschiedenes

Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind zu der öffentlichen Sitzung recht herzlich eingeladen.

Bürgermeisteramt

Waldkindergarten Sonnentau

Tag der offenen Tür

Für alle Interessierten findet am Montag der 13.02.2023 im Waldkindergarten „Sonnentau“ in Ebenweiler ein Tag der offenen Tür statt. Um 14:00 Uhr und 15:30 Uhr besteht jeweils die Möglichkeit den Waldkindergarten näher anzuschauen.

Wir freuen uns auf euch und stehen euch für Fragen gerne zur Verfügung.

Euer Waki-Team

Bericht über die Mitgliederversammlung des Fördervereins Freunde der Grundschule Ebenweiler e.V. vom 19.01.2023

Nach der Begrüßung durch die 1. Vorsitzende Nadja Hirschle und einem kurzen Rückblick über die vergangenen beiden Vorstandssitzungen durch die Schriftführerin Claudia Bieg erfolgte der ausführliche Bericht des Kassenwarts Susanne Hug. Die beiden Kassenprüfer Ulrike Lutz und Hermann Stehle haben die Kasse geprüft. Es gab keine Beanstandungen. Die Entlastung der Vorstandschaft erfolgte einstimmig.

Nach den Wahlen, die jeweils einstimmig ausfielen, setzt sich die Vorstandschaft wie folgt zusammen:
1. Vorsitzende: Nadja Hirschle
2. Vorsitzende: Christa Wahl
Kassenwart: Susanne Hug
Schriftführer: Claudia Bieg
Beisitzer: Heike Moosherr (von schulischer Seite)
Melanie Buck (vom Elternbeirat)
Kassenprüfer: Ulrike Lutz und Hermann Stehle

Mit einem kleinen Präsent verbunden mit einem großen Dankeschön verabschiedet wurde Beate Hugger, die seit 2018 als Beisitzerin in der Vorstandschaft war.

Abschließend wurden die anstehenden Ausgaben und geplanten Anschaffungen besprochen und es wurde einstimmig beschlossen, den Mindest-Mitgliedsbeitrag von 7.- € auf 10.- € zu erhöhen.

C. Bieg, Schriftführerin

Ausschreibung Kulturlandschaftspreis 2023

Schwäbischer Heimatbund und Sparkassen belohnen Pflege und Entwicklung von Kulturlandschaften

Privatpersonen, Vereine und Initiativen, die sich in Württemberg vorbildlich um den Erhalt traditioneller Landschaftsformen kümmern, können sich um den Kultur­land­schaftspreis 2023 bewerben. Einsendungen sind bis zum 30. April möglich.

„Kulturlandschaften sind ein wichtiger Teil der Kulturgeschichte unseres Landes in all ihrer Vielfalt. Sie sind Zeichen für den bewuss­ten und nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen. Sie stiften Identität und sind Teil unserer Heimat. Jeder, der sich um ihren Erhalt sorgt, ist Vorbild und verdient öffent­li­che Aner­ken­nung“, erläutert Dr. Bernd Langner, Ge­schäftsführer des Schwäbischen Heimat­bun­des, die Intention des mit über 10.000 Euro dotierten Preises. Besonderes Augenmerk richtet die Jury auf die Verbindung traditioneller Bewirtschaftungsformen mit innovativen Ideen, zum Beispiel zur Ver­mark­tung der Produkte und zur Öffent­lichkeitsarbeit. Im Fokus stehen aber auch Streu­obstwiesen, Weinberge in Steillagen oder beweidete Wachol­der­hei­den.

Der mittlerweile traditionelle Jugend-Kulturlandschaftspreis ist einer der Haupt­preise, die mit jeweils 1.500 Euro dotiert sind. Das Preisgeld stellen der Spar­kas­sen­verband Baden-Württemberg sowie die Spar­kas­sen­stiftung Umweltschutz zur Verfü­gung. Der seit 1991 vergebene Kultur­land­schafts­preis zeichnet Privatleute, Vereine und ehrenamtliche Initiativen aus, die sich seit min­destens drei Jahren engagieren. Be­werben können sich Teilnehmer aus dem Vereins­gebiet des Schwäbischen Heimat­bun­des, also den ehemals würt­tem­ber­gi­schen oder hohenzollerischen Teilen des Landes.

Ein zusätzlicher Sonderpreis Kleindenkmale würdigt die Dokumentation, Sicherung und Restaurierung von Klein­denk­malen. Dazu können Gedenksteine, steinerne Ruhe­bänke, Feld- und Wege­kreu­ze, Bachbrücken, Trockenmauern sowie Wegweiser oder Feldunterstände gehören. Preiswürdig kann auch die inhaltliche Aufbereitung in Ge­stalt eines Buches sein.

Annahmeschluss für ausschließlich schriftliche Bewerbungen im Format DIN A4 ist der 30. April 2023. Kostenlose Broschüren mit den Teil­nah­me­bedin­gungen sind unter www.kulturlandschaftspreis.de, beim Schwäbischen Heimat­bund in Stutt­gart sowie bei allen württembergischen Spar­kas­sen erhältlich. Die Ver­lei­hung findet im Herbst 2023 im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung statt.

VEREINSNACHRICHTEN

Skiclub Ebenweiler e.V.

Jugend, Gruppen und Vereine Ausfahrt am Samstag, 04.03.2023

Auf geht’s – Kommt mit nach Mellau/ Damüls! Ob Skifahren oder Snowboarden – Mellau und der SCE bieten euch die Möglichkeit, einen Wintertag nach Lust und Laune zu genießen. Eltern, Geschwister sowie Freunde sind zu dieser Ausfahrt herzlich eingeladen. Wenn ihr Spaß daran habt, könnt ihr in betreuten Gruppen mitfahren. Auf geht’s – Ab in den Schnee.

Gebühr: Tageskarte inkl. Busfahrt + Brezel Erwachsene bis 2003 € 87,00; Kinder/Jugend 2004 – 2016 € 48,00.

Abfahrt 6:30 Uhr Ebenweiler DGH, 6:40 Uhr Voba Fronhofen, 6:55 Uhr Ravensburg Eissporthalle; Rückfahrt ca. 16:30.

Info und Anmeldung: Anita Huber, Tel. 07584 927666 ab 19:00 Uhr; anita.huber@skiclub-ebenweiler.de

Aus organisatorischen Gründen bitte angeben: Vor- und Zuname, Alter, Tel.-Nr., Betreuung ja/nein.

Aktuellste Informationen werden zeitnah zu den Veranstaltungsterminen auf der Homepage veröffentlicht www.skiclub-ebenweiler.de

Achtung Vorankündigung – frühere Verteilung Narrenblättle!

Wir Elfen haben beschlossen, in diesem Jahr das Narrenblättle bereits früher in der Gemeinde zu verteilen.

Statt wie bisher gewohnt am Fasnetssamstag werden wir schon am 11.02.2023 vor euren Haustüren stehen und hoffen, viele von euch anzutreffen.

Es grüßen und freuen sich auf euch – Eure Elfen.

Seniorenkreis Ebenweiler, Fleischwangen, Guggenhausen und Unterwaldhausen

Liebe Seniorinnen und Senioren,

die fünfte Jahreszeit steuert ihrem Höhepunkt zu. Auch dieses Jahr lädt der Schützenverein Ebenweiler die Senioren aus der nahen Umgebung zu einem närrischen Nachmittag mit Programm ins Schützenhaus ein. Die Seniorinnen und Senioren die am Freitagnachmittag den 17. Februar einige närrischen Darbietungen genießen möchten sollten sich rechtzeitig im Schützenhaus einfinden. Ab 13:00 Uhr kann man einen geeigneten Sitzplatz ansteuern. Für das leibliche Wohl ist bestens vorgesorgt. Wir freuen uns auf einen lustigen närrischen Nachmittag.

Vorstand

Erich Köberle

KIRCHLICHE NACHRICHTEN

Basisgemeinde St. Andreas, Ebenweiler

Brunnenhof, Kornstraße 61, 88370 Ebenweiler, Tel.: 07584 – 3233, Fax: 07584-9216700

Email: brunnenhof-kraeuter-und-mehr@t-online.de

Verantwortlich: Friedrich Hartmann & Gerhard Seidler

  • Freitag, 10. Februar, 18 Uhr: Ökumenisches Stundengebet, das Abendlob – die Vesper im Brunnenhof (Heft 3: Ökumene)
  • Sonntag, 12. Februar, 10:30 Uhr: Eucharistiefeier im Brunnenhof. (2.Sonntag vor der Fastenzeit; Heft: Wir wollen feiern 4)
  • Freitag, 17. Februar, 18 Uhr: Ökumenisches Stundengebet, das Abendlob – die Vesper im Brunnenhof (Heft 4: Versöhnung)

Herzlich Willkommen – gerade auch zur Eucharistiefeier – sind bei uns ALLE Menschen guten Willens, gleich welcher Konfession oder Religion, die Gott und ihren eigenen Weg suchen, die zusammen mit uns den Pfad suchen und finden wollen, der hinaus ins Weite und zum Leben in Fülle führt.

Eine Dimension des christlichen Glaubens ist die Ermutigung und Herausforderung, auf die Suche nach dem Sinn im Leben zu gehen und zugleich Ungewissheiten und tatsächliche oder vermeintliche Sinnlosigkeit auszuhalten. Ob der Suchende seine Antworten im christlichen Glauben oder außerhalb davon findet spielt dann eine untergeordnete Rolle.

Vor diesem Hintergrund wirkt Juliana von Norwich (1342-1413) ganz neu: „Alles wird gut sein und alle werden gut sein und aller Art Dinge werden gut sein.“ (Revelations of Divine Love)

Bleibt gesund – Eure Seel- und Heilsorger

Fritz und Gerhard

UNTERSTÜTZUNG AUF DEM WEG DURCH DIE TRAUER. Der „Offene Trauerkreis“ der Hospizgruppe Altshausen trifft sich immer am 1. Freitag im Monat von 15-17°° Uhr, das nächste Mal am 3. Februar im katholischen Gemeindehaus St. Michael in Altshausen. Fritz ist Ihr Ansprechpartner. 

Ähnliche Beiträge

22. März 2023

Gemeindenachrichten aus dem Verbandsanzeiger KW 12


Mehr erfahren
15. März 2023

Gemeindenachrichten aus dem Verbandsanzeiger KW11


Mehr erfahren
8. März 2023

Gemeindenachrichten aus dem Verbandanzeiger KW 10


Mehr erfahren
2. März 2023

Gemeindenachrichten aus dem Verbandsanzeiger KW 09


Mehr erfahren
© Gemeinde Ebenweiler
Impressum | Datenschutz
      X