
Gemeindenachrichten aus dem Verbandsanzeiger KW 03
19. Januar 2023
Gemeindenachrichten aus dem Verbandsanzeiger KW 05
3. Februar 2023BEKANNTMACHUNGEN
Rückblick Neujahrsempfang 2023
(Kurzbericht / zusammengefasst)
Bürgermeister Brändle konnte am vergangenen Sonntag ca. 120 Bürgerinnen und Bürger im Sonnenhof zum Neujahrsempfang begrüßen und mit Hilfe einer Präsentation mit vielen Fotos und Statistiken das Jahr 2022 Revue passieren lassen.
Neben den aktuellen Einwohnerzahlen (1325) wurde über die Schule und den Schulanbau, die Kindergärten und den Neubau des Kindergartens genauso berichtet wie über Sanierungsmaßnahmen im Bereich Kanalnetz und Wasserversorgungsnetz. Auch die Notwendigkeit die künftige Wohnsituation von Senioren zu diskutieren werde von der Gemeinde für dieses Jahr auf dem Programm stehen. Die Bereiche Ausbau der Glasfaserleitungen und Nahwärmeausbau wurden ebenfalls angesprochen und anhand von Fotos vorgestellt. Bürgermeister Brändle lobte das ehrenamtliche Engagement der Bürger, Vereine und Gruppierungen und machte dies anhand der Hilfe für Geflüchtete nach Ausbruch des Krieges in der Ukraine fest. Als besonderes Jubiläum konnte der Bürgermeister das zehnjährige Bestehen der Bürgerenergie Ebenweiler hervorheben. Er dankte dabei den Gründern und Betreibern des Nahwärmenetzes. Für die sehr gute Zusammenarbeit bedankte sich Bürgermeister Brändle auch beim gesamten Gemeinderat und hob die gemeinsam verwirklichten Projekte hervor. Projekte wie das Sanitärgebäude am Ebenweiler Weiher, der Aufbau eines neuen Gemeindearchives, Einweihung der Amphibienschutzanlage konnten ebenfalls anhand von Bildern präsentiert werden. Das Baugebiet Rußäcker sei für Ebenweiler ein wichtiger Meilenstein gewesen, auch im Hinblick auf die Auslastung der örtlichen Infrastruktur. Personelle Neubesetzungen und Verabschiedungen wurden dem aufmerksamen Publikum kurz vorgestellt. Der Bürgermeister rief auf, am Partnerschaftstreffen vom 28.07 – 31.07.2023 in der Partnergemeinde Thiron-Gardais teilzunehmen.
Einen etwas größeren Teil des Vortrages nahm auch das Thema Flüchtlingsunterkunft in der Gemeinde ein. Dankende Worte richtete der Bürgermeister an die Feuerwehrmänner und Frauen der FF Ebenweiler für deren wertvollen Einsatz. Zu diesem Themenblock wurde den Besucherinnen und Besucher zugleich das neue Feuerwehrfahrzeug vorgestellt. Auch die Flurneuordnung wurde in dem bunten Strauß der Themen angesprochen genauso wie die Entwicklung eines Bauhofes im Bereich der Hofstelle Geßler.
Zum Schluss der Präsentation zeigte Bürgermeister Brändle anhand von Fotos und Luftaufnahmen wie sich die Situation in der Kornstraße 16 durch aktive Einflussnahme in den innerörtlichen Entwicklungsprozess der Gemeinde zum Positiven entwickeln konnte.
Vor zu Getränken und Häppchen eingeladen wurde führte Bürgermeister Brändle eine Ehrung von Blutspendern durch. Dabei reichte die Anzahl der von den Geehrten abgegebenen Blutspendern von 10 mal bis 125 mal Blutspenden. Bürgermeiser Brändle dankte allen Blutspendern für ihre selbstlose Spende. Umrahmt wurde die Veranstaltung vom Musikverein Ebenweiler dem an dieser Stelle herzlich gedankt wird!
Veranstaltungskalender
Mit dieser Ausgabe des Verbandsanzeigers erhalten sie den Veranstaltungskalender 2023 der Gemeinde Ebenweiler als Einlegeblatt. Die Veranstaltungen werden auch auf der Internetseite der Gemeinde veröffentlicht. Sollten weitere Veranstaltungen hinzukommen, dürfen Sie uns diese gerne zur Veröffentlichung auf der Internetseite mitteilen.
Funken in Schlupfen
Dieses Jahr findet wieder ein Funken statt. Äste und Reißig hierzu kann gerne mit voriger telefonischer Rücksprache unter 07505 296 zu Familie Heiserer gebracht werden.
Glückwünsche
![]() |
Herzliche Glückwünsche
Ihre Diamantene Hochzeit haben Irmgard und Xaver Utz am 21.12.2022 gefeiert. Herr Bürgermeister Tobias Brändle gratulierte dem Paar zum 60. Ehejubiläum und überreichte ihnen im Namen der Gemeinde ein Geschenk und eine Urkunde des Ministerpräsidenten. Für die Zukunft wünschen wir dem Ehepaar Utz weiterhin alles Gute, vor allem Gesundheit und Gottes Segen. |
Vesperkirche Weingarten
Barny Bitterwolf
In memoriam Rolf Staedele
Sonntag, 29.01.2023 um 15:00 Uhr
Der Journalist, Schriftsteller und Erwachsenenbildner Rolf Staedele gilt als einer der Väter der Mundartliteratur in Oberschwaben. Bernhard Bitterwolf wird den im Jahr 2006 in Ebenweiler verstorbenen Mundartschaffenden vorstellen und Texte seines väterlichen Freundes lesen.
In allen seinen Veröffentlichungen versuchte Staedele seine Leserschaft zum Nachdenken anzuregen. Schenkelklopfer waren nicht sein Metier, aber mit feinem Humor hielt er seinen Mitmenschen den Spiegel vor.
Musikalisch umrahmt wird die Lesung von Hans-Peter Hirthammer an der Querflöte im Duo mit Bitterwolf an Gitarre und Akkordeon. Beide standen viele Male mit Staedele gemeinsam auf der Bühne.
– Eintritt frei, um Spenden für die Vesperkirche wird gebeten. –
VEREINSNACHRICHTEN
Ebenweiler Galgenweibla
Die Termine in dieser Fasnet:
29.01.2023 Ringtreffen Gammertingen Abfahrt 12:00 Uhr
04.02.2023 Umzug Waldburg Abfahrt 12:00 Uhr
05.02.2023 Umzug Neukirch Abfahrt 11:30 Uhr
12.02.2023 Umzug Reute Abfahrt 12:30 Uhr
16.02.2023 Gumpiger Donnerstag
17.02.2023 Umzug Straßberg Abfahrt 17:00 Uhr
18.02.2023 Umzug Fleischwangen Beginn 13:30 Uhr
19.02.2023 Umzug Hohentengen Abfahrt 12:30 Uhr
20.02.2023 Umzug Bad Schussenried Abfahrt 12:00 Uhr
21.02.2023 Umzug Bad Saulgau
Programm am Gumpigen Donnerstag:
Ab 08:00 Uhr Narrenfrühstück im Schützenhaus
Danach ist die Befreiung der Kindergarten-Kinder und anschließend Schüler-Befreiung. Danach gemeinsamer Umzug zum Dorfgemeinschaftshaus. Nach der Bürgermeister-Absetzung beginnt der Kinderball im Sonnenhof um 11:00 Uhr mit tollen Spielen, bei denen es schöne Preise zu gewinnen gibt.
Skiclub Ebenweiler e.V.
Snowcamp vom Fr. 03.02. – So. 05.02.2023
Mit gut 30 jungen Leute heißt es ein Wochenende Hüttenspaß, Skifahren und Boarden! Das Skigebiet Flumserberg bietet 65 Pistenkilometer, einen Park und vieles mehr. Los geht es am Freitagabend, es wird gemeinsam gekocht, gefeiert und gelacht. Die Hütte Bergruh liegt direkt an der Piste, jeder kann mit seinen Freunden individuell im Gebiet unterwegs sein. Die Anreise erfolgt in Fahrgemeinschaften, das Mindestalter beträgt 14 Jahre. Ankunft am Sonntag gegen 18 Uhr.
Facts: 65 km Piste, 19 Liftanlagen, Funpark und Boardercross.
Preis beinhaltet 2 Übernachtungen mit Frühstück, Lunchpaket, Kaffee und Kuchen und Abendessen. Gebühren (2 Tage): Mitglieder € 83,00; Nichtmitglieder € 93,00. 2 Tagesskipass (zzgl): Unter 18 Jahre € 79,00; Über 18 Jahre € 121,00. Fahrtkosten: Unter 18 Jahre € 7,00; Über 18 Jahre: regelt Fahrgemeinschaft. Info und Anmeldung: Leonie Reimer, Tel 0157 885 076 72; snowcamp@skiclub-ebenweiler.de
Jugend, Gruppen und Vereine Ausfahrt am Samstag, 04.03.2023
Auf geht’s – Kommt mit nach Mellau/ Damüls! Ob Skifahren oder Snowboarden – Mellau und der SCE bieten euch die Möglichkeit, einen Wintertag nach Lust und Laune zu genießen. Eltern, Geschwister sowie Freunde sind zu dieser Ausfahrt herzlich eingeladen. Wenn ihr Spaß daran habt, könnt ihr in betreuten Gruppen mitfahren. Auf geht’s – Ab in den Schnee.
Gebühr: Tageskarte inkl. Busfahrt + Brezel Erwachsene bis 2003 € 87,00; Kinder/Jugend 2004 – 2016 € 48,00.
Abfahrt 6:30 Uhr Ebenweiler DGH, 6:40 Uhr Voba Fronhofen, 6:55 Uhr Ravensburg Eissporthalle; Rückfahrt ca. 16:30.
Info und Anmeldung: Anita Huber, Tel. 07584 927666 ab 19:00 Uhr; anita.huber@skiclub-ebenweiler.de
Aus organisatorischen Gründen bitte angeben: Vor- und Zuname, Alter, Tel.-Nr., Betreuung ja/nein.
Aktuellste Informationen werden zeitnah zu den Veranstaltungsterminen auf der Homepage veröffentlicht www.skiclub-ebenweiler.de
Bitte folgenden Text unter allgemeine Vereinsnachrichten auf die Titelseite:
Kinderkleiderbasar Frühling/Sommer 2023:
Wir veranstalten den diesjährigen Kinderkleiderbasar am
Samstag, den 18.03.2023 von 14.00-16.00 Uhr im Sonnenhof (DGH) Ebenweiler.
Warenannahme: Freitag, 17.03.2023 von 17.00-19.00 Uhr
Warenrückgabe: Samstag, 18.03.2023 von 19.30-20.00 Uhr
Infos und Nummernvergabe ab sofort bei
Inge Birkenmaier unter Tel. 07584/91760 (Nr. 1-40) oder
Manuela Maucher unter Tel. 0160/4236780 (Nr. 41-80; auch über WhatsApp möglich)
Achtung, die Nummernvergabe erfolgt ausschließlich über diese Telefonnummern, nicht per Email!
Weitere Informationen unter www.basarteam-ebenweiler.de
Wir freuen uns auf ihre aktuelle und einwandfreie Kinderbekleidung bis Gr. 176 und verkaufen in ihrem Auftrag max. 40 Teile pro Kundennummer. Verkauft werden neben Kinderbekleidung auch Schwangerschaftsmode, Kinderschuhe (max. 2 saubere Paar), Sportartikel und Sportbekleidung, CD`s, Bücher, Rucksäcke, Kindertaschen, Schulranzen, Hochstühle, Autositze, Kinderwagen, Dreiräder, Roller, Kinderfahrräder, Spielwaren usw. (bitte keine Plüschtiere, Unterwäsche oder Strumpfwaren).
Die Bearbeitungsgebühr beträgt 3 € pro Kundennummer, 10% des Verkaufserlöses werden einbehalten und einer guten Sache innerhalb der Gemeinde gespendet.
Während des Verkaufs bieten wir Kaffee, Kuchen und Waffeln auch zum Mitnehmen an.
Am Mittwoch, 01.03.2023 um 19.30 Uhr trifft sich das Basarteam zur Vorbesprechung im Adler in Ebenweiler. Alle, die Lust haben (besonders die jungen Mütter/Väter und Großeltern) mitzumachen, sind herzlich dazu eingeladen.
Achtung Vorankündigung – frühere Verteilung Narrenblättle!
Wir Elfen haben beschlossen, in diesem Jahr das Narrenblättle bereits früher in der Gemeinde zu verteilen.
Statt wie bisher gewohnt am Fasnetssamstag werden wir schon am 11.02.2023 vor euren Haustüren stehen und hoffen, viele von euch anzutreffen.
Es grüßen und freuen sich auf euch – Eure Elfen.
KIRCHLICHE NACHRICHTEN
Basisgemeinde St. Andreas, Ebenweiler
Brunnenhof, Kornstraße 61, 88370 Ebenweiler, Tel.: 07584 – 3233, Fax: 07584-9216700
Email: brunnenhof-kraeuter-und-mehr@t-online.de
Verantwortlich: Friedrich Hartmann & Gerhard Seidler
- Freitag, 27. Januar, 18 Uhr: Ökumenisches Stundengebet, das Abendlob – die Vesper im Brunnenhof (Heft 1: Dein Wort in meinem Mund)
- Sonntag, 29. Januar, 10:30 Uhr: Eucharistiefeier im Brunnenhof. (Letzter Sonntag nach Epiphanie; Heft: Wir wollen feiern 2)
- Freitag, 3. Februar, 18 Uhr: Ökumenisches Stundengebet, das Abendlob – die Vesper im Brunnenhof (Heft 2: Licht vom Licht)
- Sonntag, 5. Februar, 10:30 Uhr: Eucharistiefeier im Brunnenhof. (3.Sonntag vor der Fastenzeit; Heft: Wir wollen feiern 3)
Herzlich Willkommen – gerade auch zur Eucharistiefeier – sind bei uns ALLE Menschen guten Willens, gleich welcher Konfession oder Religion, die Gott und ihren eigenen Weg suchen, die zusammen mit uns den Pfad suchen und finden wollen, der hinaus ins Weite und zum Leben in Fülle führt.
Dass der Teufel immer auf den großen Haufen scheißt, ist bekannt. Auch dass Reiche immer reicher – Arme immer ärmer werden, weiß man irgendwie. Pünktlich zum Treffen der Mächtigen und Reichen in Davos beim Weltwirtschaftstreffen hat Oxfam jetzt aber eine Studie vorgestellt, die dokumentiert, dass der Reichtum der Reichen in den letzten Jahren sogar sprunghaft angestiegen ist. Lebensmittel- und Energiekonzerne haben ihre Gewinne mehr als verdoppelt. Während jeder zehnte Mensch auf der Welt Hunger leidet!
Dieses Unrecht schreit zum Himmel! Doch es ist nicht Gott, der die Armen Hunger und Not leiden lässt. Die Ungerechtigkeit dieser Welt ist von uns Menschen zu verantworten. Nicht nur irgendwo in den Schurkenstarten, weit weg – sondern auch bei uns im Land. Wo bleibt der Aufschrei? Wo bleibt die Stimme der Kirche? Alte Kurienkardinäle veröffentlichen lieber Aufsätze des verstorbenen Papstes und streiten um die Richtigkeit alter Messriten oder synodaler Wege. Das ist erbärmlich. Beschämend. Traurig. „Wahrt das Recht und sorgt für Gerechtigkeit!“ mahnt der biblische Prophet Jesaja (Jes 56,1) und erinnert an den Auftrag unseres himmlischen Vaters. Dem ist nichts – aber auch gar nichts hinzuzufügen! Wie wäre es, wenn wir endlich damit anfangen?
Bleibt gesund – Eure Seel- und Heilsorger
Fritz und Gerhard
UNTERSTÜTZUNG AUF DEM WEG DURCH DIE TRAUER. Der „Offene Trauerkreis“ der Hospizgruppe Altshausen trifft sich immer am 1. Freitag im Monat von 15-17°° Uhr, das nächste Mal am 3. Februar im katholischen Gemeindehaus St. Michael in Altshausen. Fritz ist Ihr Ansprechpartner