
Gemeindenachrichten aus dem Verbandsanzeiger KW 5
30. Januar 2025
Gemeindenachrichten aus dem Verbandsanzeiger KW 7
11. Februar 2025BEKANNTMACHUNGEN
Rathaus wegen Fortbildung geschlossen
Das Rathaus bleibt am Montag, 10.02.2025 nachmittags geschlossen.
Bericht aus der Gemeinderatssitzung vom 20. Januar 2025
Die Sitzung des Gemeinderats begann mit der Einwohnerfragestunde. Es wurden keine Fragen gestellt.
Punkt 2: Umbau und Sanierung Einfamilienhaus Oberhofstraße 12
Im zweiten Tagesordnungspunkt stellte Bürgermeister Brändle das Baugesuch zur Sanierung und Erweiterung des Einfamilienhauses in der Oberhofstraße 12 vor. Die geplanten Maßnahmen beinhalten unter anderem die Erweiterung der Garage, Veränderungen der Innenwände und den Einbau von Dachgauben. Bürgermeister Brändle wies darauf hin, dass das Vorhaben gemäß §34 BauGB zu beurteilen sei. Nach kurzer Beratung stimmte der Gemeinderat einstimmig dem Bauantrag zu.
Punkt 3: Protokollkontrolle
In der Protokollkontrolle wurde der Tagesordnungspunkt zur Grundsteuer ergänzt. Ein Gemeinderat bat darum, die Diskussion zur Einführung der Grundsteuer C für unbebaute Grundstücke zu dokumentieren, die in einer vorherigen Sitzung stattgefunden hatte.
Punkt 4: Bekanntgaben
Bürgermeister Brändle informierte den Gemeinderat über das bevorstehende Jubiläum des Vereins Ebenweiler Galgaweibla e.V., das vom 24. bis 26. Januar gefeiert wird. Anlässlich des 33-jährigen Bestehens des Vereins wird eine Großveranstaltung stattfinden, bei der bis zu 3500 Narren in Ebenweiler erwartet werden.
Punkt 5: Verschiedenes
Unter dem Punkt „Verschiedenes“ gab es mehrere Wortmeldungen aus der Mitte des Gemeinderates, die jedoch keine weiteren Beschlüsse oder Entscheidungen nach sich zogen.
Schwäbischer Heimatbund und Sparkassen belohnen
Pflege und Entwicklung von Kulturlandschaften
Privatpersonen, Vereine und Initiativen, die sich in Württemberg vorbildlich um den Erhalt traditioneller Landschaftsformen kümmern, können sich um den Kulturlandschaftspreis 2025 bewerben. Einsendungen sind bis zum 30. April möglich.
„Kulturlandschaften sind ein wichtiger Teil der Kulturgeschichte unseres Landes in all ihrer Vielfalt. Sie sind Zeichen für den bewussten und nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen. Sie stiften Identität und sind Teil unserer Heimat. Alle, die sich um ihren Erhalt sorgen, sind Vorbilder und verdienen öffentliche Anerkennung“, erläutert Dr. Bernd Langner, Geschäftsführer des Schwäbischen Heimatbundes, die Intention des mit über 10.000 Euro dotierten Preises. Besonderes Augenmerk richtet die Jury auf die Verbindung traditioneller Bewirtschaftungsformen mit innovativen Ideen, zum Beispiel zur Vermarktung der Produkte und zur Öffentlichkeitsarbeit. Im Fokus stehen aber auch Streuobstwiesen, Weinberge in Steillagen oder beweidete Wacholderheiden.
Das Preisgeld stellen die Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg sowie die Sparkassenstiftung Umweltschutz zur Verfügung. Der seit 1991 vergebene Kulturlandschaftspreis zeichnet Privatleute, Vereine und ehrenamtliche Initiativen aus, die sich seit mindestens drei Jahren engagieren. Der traditionelle Jugend-Kulturlandschaftspreis ist seit 10 Jahren einer der Hauptpreise, die mit jeweils 1.500 Euro dotiert sind. Bewerben können sich Teilnehmer aus dem Vereinsgebiet des Schwäbischen Heimatbundes, also den ehemals württembergischen oder hohenzollerischen Teilen des Landes sowie einigen angrenzenden Gebieten.
Ein zusätzlicher Sonderpreis Kleindenkmale würdigt die Dokumentation, Sicherung und Restaurierung von Kleindenkmalen. Dazu können Gedenksteine, steinerne Ruhebänke, Feld- und Wegekreuze, Bachbrücken, Trockenmauern sowie Wegweiser oder Feldunterstände gehören. Preiswürdig kann auch die inhaltliche Aufbereitung in Gestalt eines Buches sein.
Annahmeschluss für ausschließlich schriftliche Bewerbungen im Format DIN A4 ist der 30. April 2025. Kostenlose Broschüren mit den Teilnahmebedingungen sind unter www.kulturlandschaftspreis.de, beim Schwäbischen Heimatbund in Stuttgart sowie bei allen württembergischen Sparkassen erhältlich. Die Verleihung findet im Herbst 2025 im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung statt.
Kontakt:
Schwäbischer Heimatbund e.V.
Weberstraße 2 | 70182 Stuttgart
Telefon 0711 23942‐0
post@kulturlandschaftspreis.de
www.schwaebischer‐heimatbund.de
Jubiläumsumzug in Ebenweiler
Anlässlich des 33-jährigen Jubiläums lief der Kindergarten St. Elisabeth am vergangenen Sonntag beim Fasnetsumzug in Ebenweiler mit. Es war ein aufregender und zugleich fantastischer Tag für alle! Für die Kinder eine tolle Erfahrung, die sicher nicht so schnell vergessen werden!
Ein großes Dankeschön an den Narrenverein für die Einladung und die Organisation.
Besonderer Dank gilt auch dem Elternbeirat für den tollen Bollerwagen mit dem Schild- das war wirklich ein Highlight! Und natürlich auch Danke an alle Eltern für Ihre Unterstützung und das alle Kinder pünktlich am Aufstellungsplatz waren. Gemeinsam haben wir diesen Tag zu etwas ganz Besonderen gemacht und zu einer tollen Erinnerung für die Kinder!
ALLTAG UND GEMEINSCHAFT TEILEN – WERDEN SIE GASTFAMILIE
Menschen mit psychischer Erkrankung benötigen für eine gute Bewältigung des Alltags Anleitung und Unterstützung. Deshalb suchen wir Einzelpersonen, Lebensgemeinschaften und Familien, die einer betroffenen Person ein neues Zuhause auf Zeit geben können.
Sie erhalten ein monatliches, steuerfreies Entgelt von ca. € 1.500,-.
Unser Arkade-Fachdienst begleitet Sie zuverlässig in allen Fragen des Zusammenlebens.
Derzeit betreuen wir in den Regionen Oberschaben und Bodensee 70 Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung in Gastfamilien. Das Zusammenleben kann von wenigen Wochen bis zu mehreren Jahren bestehen. Unsere Gastfamilien erleben dies meist als Bereicherung und für die Bewohnerinnen und Bewohner ist dadurch ein selbstbestimmtes und zufriedenes Leben in der Gemeinschaft möglich.
Wir freuen uns sehr auf Ihren Anruf und informieren Sie gerne.
Arkade e.V.
Begleitetes Wohnen in Familien (BWF)
Eisenbahnstr. 30/1, 88212 Ravensburg
Telefon Ravensburg: 0751-36655-80
E-Mail: felix.willibald@arkade-ev.de
Homepage: www.arkade-ev.de
VEREINSNACHRICHTEN
Kinderkleiderbasar Frühling/Sommer 2025:
Wir veranstalten den diesjährigen Kinderkleiderbasar am
Samstag, den 22.03.2025 von 14.00-16.00 Uhr im Sonnenhof (DGH) Ebenweiler.
Warenannahme: Freitag, 21.03.2025 von 17.00-19.00 Uhr
Warenrückgabe: Samstag, 22.03.2025 von 19.00-19.30 Uhr
Infos und Nummernvergabe ab sofort bei Ingrid Birkenmaier unter Tel. 07584/91760 oder 0152/05809518 sowie bei Manuela Maucher unter Tel. 0160/4236780 (auch über WhatsApp möglich).
Achtung, die Nummernvergabe erfolgt ausschließlich über diese Telefonnummern, nicht per Email!
Weitere Informationen unter www.basarteam-ebenweiler.de
Wir freuen uns auf ihre aktuelle und einwandfreie Kinderbekleidung bis Gr. 176 und verkaufen in ihrem Auftrag max. 40 Teile pro Kundennummer.
Verkauft werden neben Kinderbekleidung auch Schwangerschaftsmode, Kinderschuhe (max. 2 saubere Paar), Sportartikel und Sportbekleidung, CD`s, Bücher, Rucksäcke, Kindertaschen, Schulranzen, Hochstühle, Autositze, Kinderwagen, Dreiräder, Roller, Kinderfahrräder, Spielwaren usw. (bitte keine Plüschtiere, Unterwäsche oder Strumpfwaren).
Die Bearbeitungsgebühr beträgt 3 € pro Kundennummer, 10% des Verkaufserlöses werden einbehalten und einer guten Sache innerhalb der Gemeinde gespendet.
Während des Verkaufs bieten wir Kaffee, Kuchen und Waffeln auch zum Mitnehmen an.
Bitte folgenden Text zusätzlich unter allgemeine Vereinsnachrichten auf die Titelseite:
VORANZEIGE – Einladung zur Jahresversammlung der Jagdgenossenschaft EbenweilerAm Freitag, 07.03.2025 findet um 20:00 Uhr im Sportheim in Ebenweiler die Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Ebenweiler statt.
Eingeladen sind alle Mitglieder der Jagdgenossenschaft Ebenweiler.
Anträge, über die in der Jahreshauptversammlung Beschluss gefasst werden soll, reichen Sie bitte bis zum 17.02.2025 schriftlich beim Vorstand, Herrn René Blumer ein.
Ebenweiler Galgenweibla e.V.
Einladung zur Talentshow für alle Kinder und Jugendlichen
Wann: Am Gumpigen Donnerstag, 27.02.2025
Wo: beim Kinderball im DGH Ebenweiler
Motto: Ebenweiler sucht das Supertalent
Zeigt uns eure Talente, ob tanzen, singen, turnen, zaubern, den besten Witz erzählen oder was euch sonst noch einfällt.
Alles ist erlaubt und der Fantasie keine Grenzen gesetzt.
Meldet euch gerne bis 20.02.25 bei Melanie Buck unter 07584/290880 an, damit wir entsprechend planen können.
Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer und eine aufregende Show.
Übrigens, da bei uns alle Teilnehmer Sieger sind, wird es keine Jury oder ähnliches geben.
Also Bühne frei für alle großen und kleinen Talente.
Eure Ebenweiler Galgenweibla
Kath. Frauenbund Ebenweiler – Vorankündigung
Am Samstag, 22.02.2025 findet unser „Närrisches Kaffeekränzle“
um 14.00 Uhr im Kath. Gemeindehaus statt.
Dazu ergeht jetzt schon recht herzliche Einladung.
Schützenverein Ebenweiler e.V.
Fasnetsball im Schützenhaus: Am 15.02.2025 findet wieder unser traditioneller Fasnetsball im Schützenhaus statt. Mit Witzen, Sketchen, Vorträgen und fetzigen Playbackshows wollen wir auch dieses Jahr wieder die Stimmung anheizen. Und nach dem Programm geht es direkt in unserer legendären Bar mit der Party weiter. Einlass ist ab 19 Uhr, Beginn des Programms ab 20 Uhr. Der Eintritt kostet 5€.
Einladung zur 61. Jahreshauptversammlung: Zur ordentlichen Jahreshauptversammlung des Schützenverein Ebenweiler e. V. am Freitag, den 07.03.2025 um 20:00 Uhr im Schützenhaus laden wir alle Schützen mit unseren Abteilungen Dart und Boule, die Jungschützen mit Eltern, sowie alle Freunde des Schützenvereins herzlich ein.
Tagesordnung
- Begrüßung durch die Vorsitzende
- Bericht der Schriftführerin
- Bericht des Jugendleiters
- Bericht des Schießleiters
- Bericht der Kassiererin
- Bericht der Kassenprüfer und Entlastung der Vorstandschaft
- Wahlen und Bestimmungen
- Ehrungen
- Wortmeldungen und Sonstiges
- Anträge zur Jahreshauptversammlung müssen bis zum 28.02.2025 bei der Vorsitzenden schriftlich eingegangen sein. Die Vorstandschaft freut sich über eine rege Teilnahme aller Mitglieder und Gäste.
- Weitere Termine:
- 27.02.25 Narrenfrühstück
- 28.02.25 Seniorenball
- 08.03.25 Altpapiersammlung
KIRCHLICHE NACHRICHTEN
· Freitag, 7. Februar, 18°° Uhr: Das Abendlob. Die Vesper im Brunnenhof, (Heft 5: elementar)
· Freitag, 14. Februar, 18°° Uhr: Das Abendlob. Die Vesper im Brunnenhof (Heft 6: traditionell)
Brunnenhof, Kornstraße 61, 88370 Ebenweiler, Tel.: 07584 – 3233, Fax: 07584-9216700
Email: brunnenhof-kraeuter-und-mehr@t-online.de
Verantwortlich: Friedrich Hartmann & Gerhard Seidler
Margot Friedländer, Holocaust-Überlebende: „Es darf nie wieder geschehen“
Die 103-Jährige sitzt auf einem Stuhl, schaut mit ernster Miene in die Kamera – und sagt Worte, die ans Herz gehen: „Was war, können wir nicht mehr ändern, aber es darf nie wieder geschehen. Die Demokratie und die Menschlichkeit. Es gibt kein christliches, kein muslimisches, kein jüdisches Blut, es gibt nur menschliches Blut. Wir sind alle gleich. Wir kommen auf die gleiche Art und Weise zur Welt, also respektiere die Menschen.“
Herzlich Willkommen sind bei uns ALLE Menschen guten Willens, gleich welcher Konfession oder Religion, die Gott und ihren eigenen Weg suchen.
UNTERSTÜTZUNG AUF DEM WEG DURCH DIE TRAUER.
Der „Offene Trauerkreis“ der Hospizgruppe Altshausen trifft sich am 1. Freitag im Monat von 15-17°° Uhr. Wir treffen uns am 7. Februar im katholischen Gemeindehaus St. Michael in Altshausen. Fritz ist Ihr Ansprechpartner.
Herzlichst und Gott befohlen – Eure Seel- und Heilsorger
Fritz und Gerhard