
Gemeindenachrichten aus dem Verbandsanzeiger KW 42
19. Oktober 2022
Gemeindenachrichten aus dem Verbandsanzeiger KW 44
3. November 2022BEKANNTMACHUNGEN
Öffnungszeiten des Rathauses in der KW 44
Am Brückentag, Montag den 31.10.2022 bleibt das Rathaus ganztägig geschlossen. Wir bitten um Kenntnisnahme und Beachtung.
Annahme der Gemeindenachrichten für den Verbandsanzeiger für KW44
Aufgrund von Allerheiligen und des Brückentages bitten wir die Gemeindenachrichten für den Verbandsanzeiger für die Kalenderwoche 44 bis spätestens Freitag, 28.10.2022 um 11:00 Uhr beim Rathaus einzureichen.
Grünmüllcontainer bei der Kläranlage
Der Grünmüllcontainer ist dieses Jahr noch bis zum 12. November geöffnet.
Aktuelle Flüchtlingssituation
Die derzeitige politische Lage verursacht die größte Flüchtlingswelle in Europa seit dem zweiten Weltkrieg. Die Zahlen an Geflüchteten die Zuflucht in Deutschland suchen sind derzeit deutlich höher als während der letzten großen Flüchtlingsbewegung in den Jahren 2015 / 2016. Der Landkreis ist für die Erstunterbringung der Geflüchteten für die ersten sechs Monate zuständig. Der Kreis belegt bereits seit August kreiseigene Hallen um den Flüchtlingen Obdach geben zu können. Die Zahl der Hallenbelegungen wird bei weiter anhaltenden Flüchtlingszuströmen auch weiter zunehmen müssen. Es ist nun das Gebot der Stunde den Menschen in den Gemeinden Wohnraum anzubieten da spätestens nach sechs Monaten die Geflüchteten von der Erstunterbringung zur Anschlussunterbringung wechseln und dann in die Zuständigkeit der Städte und Gemeinden fallen. Solidarisch mit den anderen Gemeinden des Landkreis Ravensburg versuchen wir auch nach einem Quotensystem Geflüchtete in Ebenweiler aufzunehmen. Hierzu sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen. Sollten Sie Wohnraum zur Verfügung stellen können bitten wir Sie um Rückmeldung an die Gemeinde. Die Gemeinde tritt im Regelfall dann als Mieter Ihrer Immobilie / Wohnung auf.
Veranstaltungskalender 2023
Zur Abstimmung des Veranstaltungskalender 2023 laden wir die Vertreter der örtlichen Vereine am Mittwoch, den 16.11.2022 um 19:00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses ein.
Gemeinderat aktuell
Bericht von der Gemeinderatssitzung am 10.10.2022
Einwohnerfragstunde
Es wurden keine Fragen gestellt.
Potentialanalyse für Photovoltaik auf kommunalen Gebäuden
Der Vorsitzende begrüßte zu diesem Punkt Herrn Moosherr von der Firma E-Planwerk GmbH in Altshausen. Die Gemeinde Ebenweiler möchte das solare Potential auf gemeindeeigenen Gebäuden künftig konsequent nutzen. Derzeit befindet sich lediglich auf der Schule eine PV-Anlage. Auf den Gebäuden Feuerwehrhaus, Dorfgemeinschaftshaus Sonnenhof, Rathaus und Kläranlage bestehen jeweils noch Dachflächen, die belegt werden könnten. Herr Moosherr von der Firma E-Planwerk GmbH stellte hierzu vor, wie seine Firma bei der Ermittlung des solaren Ertrages und der jeweils einzusetzenden Technik (mit Speicher/ ohne Speicher usw.) vorgeht. Jedes Objekt werde vor Ort besichtigt um eine kleinteilige Analyse zu erstellen und hierbei werden u. a. die Dachform, die Dachneigung etc. erfasst. Anhand von der Firma E-Planwerk GmbH erstellten Drohnenbilder und Googleearth werden in der Nähe befindende Gegenstände (wie z. B. Bäume) erfasst, die für den Ertrag maßgeblich sind. Anhand des Berechnungsparameters könne somit ermittelt werden, ob das Objekt für eine Photovoltaikanlage geeignet sei.
Bei der Kläranlage wäre beispielsweise auch eine Freiflächenphotovoltaik denkbar. Herr Moosherr erklärte, dass inzwischen auch bei Gebäuden die unter Denkmalschutz stehen, mit Rücksprache des Denkmalschutzamtes, eine Photovoltaikanlage möglich sei. Dies wäre dann z. B. beim Gebäude der alten Schule zu berücksichtigen. Für Photovoltaikanlagen gäbe es aktuell keine Fördermittel.
Nach ausführlicher Beratung beschloss der Gemeinderat einstimmig:
Die Gemeinde beauftragt die Firma E-Planwerk GmbH laut vorliegendem Angebot.
Die Gemeinde hat auch in Sachen erneuerbare Energien eine Vorbildfunktion und möchte diese künftig konsequent wahrnehmen. Herr Bürgermeister Brändle bedankte sich bei Herrn Moosherr für die Vorstellung und den Vortrag.
Bekanntgaben aus in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüssen
In nichtöffentlicher Sitzung wurde über einen Baukostenzuschuss bezüglich Mitverlegung bei der Nahwärmeerweiterung in den Bereichen Gassenäcker, Oberer und Unterer Kreuzberg sowie Friedhofstraße von Glasfaserleerrohren beraten und ein Preis pro Laufmeter vereinbart.
Protokollkontrolle
Zum Protokoll vom 12.09.2022 gab es keine Ergänzungs- bzw. Änderungswünsche seitens des Gremiums.
Bekanntgaben
- Eine Besprechung mit der Verkehrskommission am 04.10.2022 brachte das Ergebnis, dass der Einrichtung eines Zebrastreifens im Bereich der Ausfahrt Baugebiet Rußäcker / Oberhofstraße nichts entgegensteht. Die Gemeinde beauftragt das Ingenieurbüro Koschmieder mit der Erstellung einer Planunterlage. Es wird im Moment kein (weiterer) Gehweg benötigt. Der (Schul-)Weg geht vom Baugebiet Rußäcker über den Zebrastreifen auf dem Gehweg in Richtung Ortseingang.
- Bei der Verkehrskommission wurde ebenso die Ausfahrt des Waldkindergartens besichtigt. Hier ist eine Sicht von ca. 200 m in beide Richtungen vorhanden, somit ist eine Geschwindigkeitsbegrenzung nicht umsetzbar. Es werden die Verkehrsschilder „Vorfahrt gewähren“ und „Radweg“ sowie eine gestrichelte Linie angebracht.
- Die Flüchtlingslage sei derzeit sehr angespannt. Es kommen wöchentlich ca. 100 Flüchtlinge in den Landkreis. Die Zahl der Flüchtlinge aus sonstigen Ländern (z.B. Syrien) steige deutlich an. Die Gemeinde muss sich weiterhin Gedanken über die Unterbringung geflüchteter Personen machen. Im Landkreis Ravensburg sind bereits Hallen als Not- und Behelfsunterkunft belegt. Die Gemeinde bevorzuge eine Unterbringung außerhalb von Hallen.
Nach Rückfrage von GR Staudacher teilte Herr BM Brändle mit, dass wir aktuell die Quote der ukrainischen Flüchtlinge erfüllen und bei den restlichen Flüchtlingen knapp unter der Quote liegen. Auch berichtete der Bürgermeister über einen möglichen Platz für die Errichtung einer Unterkunft im Bereich des Tennisplatzes.
- Der Gemeindeverwaltungsverband Altshausen richtet im Laufe des ersten Quartals 2023 das Sitzungsprogramm Session ein. Dies erfolge in enger Abstimmung mit den Gemeinden Altshausen und Ebenweiler als Pilotprojekt.
Verschiedenes
- Herr Bürgermeister Brändle teilte mit, dass die gemeinsame Weihnachtsfeier am 25.11.2022 um 18:00 Uhr im Gasthaus Adler stattfinden soll.
- Bezüglich der Terminfindung der Klausurtagung wurde der Termin 20.01.2023 ab 14:00 Uhr bis 21.01.2023 nachmittags/abends vereinbart. Herr Brändle werde hierzu geeignete Tagungsplätze anfragen. Aus Seiten des Gremiums wurden die Gaststätten Höchsten und Mohren als Option vorgeschlagen.
- GR Fischer wurde der Sachverhalt zugetragen, dass die Grundschule zum Schwimmkurs nach Altshausen gefahren war und im Schwimmbecken kein Wasser eingelaufen war. Er erkundigt sich, weshalb hierüber nicht im Vorhinein informiert wurde.
Herr Brändle erklärte, dass der Hintergrund hierzu ist, Energie einzusparen. Deshalb wurde beschlossen das Schwimmbad erst nach den Herbstferien einlaufen zu lassen. BM Brändle gibt das Ärgernis, dass hier eine Kommunikation stattfinden hätte sollen, weiter.
- Eltern aus dem Rußäcker haben bei GR Gessler angefragt, ob im Rußäcker eine Spielstraße eingerichtet werden kann, da es eine Person gäbe, die in diesem Bereich schneller als 30 km/h fahre.
Herr Brändle schlagte die Möglichkeit vor im Amtsblatt auf die Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km/h hinzuweisen. Falls bekannt sei um welche Person es sich handle, bietete Herr BM Brändle an, dass er gerne direkt auf diese Person zugehen könne.
- GR Baier teilte mit, dass das Navigationssystem in der Küfergasse eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km/h angibt, hier aber keine Verkehrsschilder für eine 30ger-Zone vorhanden seien. Er fragte, ob hier eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 30km/h angeordnet werden könne.
Herr BM Brändle teilte mit, dass es sich hier um eine Gemeindestraße handle und er sich den Sachverhalt vor Ort anschauen werde.
Jetzt einen Nahwärme-Anschluss sichern!!!
Sehr geehrte Interessenten,
sehr geehrte Haus-Eigentümer in Ebenweiler,
die Bürger-Energie Ebenweiler eG hat in ihrer zweiten Informationsveranstaltung am 22.10.2022 über die Möglichkeit und die Kosten für einen Nahwärme-Anschluss informiert.
Geplant ist die Verlegung des Nahwärmenetz in den Straßenzügen „Gassenäcker, Kreuzberg und Friedhofstrasse“ sowie auch die Nachverdichtung in allen Straßenzügen in Ebenweiler in denen bereits das Nahwärmenetz vorhanden ist.
Im Zuge der Nahwärmeverlegung erfolgt auch die Einbringung des Glasfaserleerrohrs in die Haushalte die angeschlossen werden.
Sichern Sie sich jetzt die Möglichkeit an das Nahwärmenetz der Bürger-Energie Ebenweiler eG anzuschließen und somit nachhaltig der Energiekrise entgegen zu wirken.
Fordern Sie den Erhebungsbogen sowie alle Informationen zu dem Nahwärme-Anschluss bei der Bürger-Energie Ebenweiler eG an unter:
kontakt@buergerenergie-ebenweiler.de
Telefonische Auskunft unter 0160/97049003 (Vorstand Hermann Stehle)
Damit wir Sie für einen Nahwärme-Anschluss berücksichtigen können, benötigen wir die Rückgabe des Erhebungsbogens schnellstmöglich, spätestens bis zum 02.11.2022.
Wichtige Information:
Interessenten, die Ihren Antrag erst nach dem 01.12.2022 bei der Bürger-Energie Ebenweiler eG abgeben, müssen leider aufgrund des Starts der Planung, verbunden mit der Abgabefrist von Förderanträgen usw. mit höheren Kosten für Ihren Anschluss rechnen. Vielen Dank für Ihr Verständnis hierbei!
Ihre Bürger-Energie Ebenweiler eG
Egon Birkenmaier Hermann Stehle
(Vorstand Technik) (Vorstand Finanzen)
Kindergarten St. Elisabeth
Apfelsaftherstellung
Die Vorschüler des Kindergarten St. Elisabeth durften den Prozess der „Apfelsaftherstellung“ kennenlernen und begleiten. Vom Äpfel auflesen bis hin zum Pressen.
Wir bedanken uns bei Alfred Birkenmaier und seinen Apfelbäumen
Besuch auf der Oberschwabenschau 2022
Unsere Vorschüler durften beim Ausflug auf die Oberschwabenschau einige Tiere und Landwirtschaftsfahrzeuge kennenlernen.
Bereits die Busfahrt nach Ravensburg war etwas Besonderes.
Vor Ort wurden wir von den Landfrauen und einigen Ausstellern herzlichst empfangen und bewirtet.
Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden und den Eltern, die uns wieder nach Hause gebracht haben.
VEREINSNACHRICHTEN
Ebenweiler Theäterle e. V.
Liebes Publikum,
wir vom Theäterle Ebenweiler teilen Ihnen mit Freude mit, dass wir dieses Jahr wieder auftreten. Unter neuer Regie mit Alex Niess können Sie sich auf die von Alex Niess überarbeitete Fassung von William Shakespeares Komödie
Viel Lärm um Nix
freuen. Dabei werden Sie mit Überraschung feststellen, dass Shakespeare auch im Oberschwäbischen zu Hause sein kann:
Herzog Peter aus Altshausen, sein Freund Benedict aus Baienbach und der junge Claudius, wollen nach geschlagener Schlacht den Sommer genießen. Doch ausgerechnet in Ebenweiler, der Ort mit den schönsten Frauen und einfältigsten Männern, kommt es zum Abenteuer Liebe mit ungewissem Ausgang. Denn im Mittelpunkt dieser Komödie steht eine Wette. Können ein Mann und eine Frau, die sich seit Jahren in scharfzüngigen Wortgefechten bekriegen, am Ende doch zusammenkommen: Ja oder Nein? Da reichen schließlich schon ein paar geschickt gestreute Gerüchte, um sicher geglaubte Meinungen ins Wanken und sogar ehrlich liebende junge Damen, fast ins Grab zu bringen. Außerdem trifft saftiges Schwäbisch auf Sächsisch und mehr oder weniger geschliffenes Hochdeutsch. Da prallen Starrköpfe auf sture Böcke und gezogene Degen auf offene Münder. Aber egal wie es ausgeht, was am Ende bleibt, ist sehr viel Lärm um eine der schönsten Banalitäten des Lebens: Die Liebe
Die Premiere findet am 05.11.2022 um 20 Uhr statt. Weitere Spielzeiten sind: 06.11.2022 17 Uhr, 11.11.2022 20 Uhr, 12.11.2022 20 Uhr, 13.11.2022 17 Uhr, 18.11.2022 20 Uhr, 19.11.2022 20 Uhr, 20.11.2022 17 Uhr.
Karten erhalten Sie über unsere Homepage www.ebenweiler-theaeterle.de oder telefonisch bei Christa Staudacher Tel: 07584/2402.
Auf Ihr Kommen freut sich das gesamte Theäterle Ebenweiler.
Katholischer Frauenbund Ebenweiler
Einladung zur Heiligen Messe mit anschließendem Frühstück
Am Samstag, 05.11.2022 feiern wir mit Herrn Pater Pare um 09.00 Uhr in der Pfarrkirche Ebenweiler eine Heilige Messe für alle verstorbenen Mitglieder des Frauenbundes. Anschließend sind alle Frauen zu einem gemeinsamen Frühstück im Katholischen Gemeindehaus herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Der Jahresbeitrag für 2022 wird in den nächsten Wochen eingesammelt.
Ihr Frauenbund-Team Ebenweiler
SV Ebenweiler e. V.
Die Spielberichte finden Sie unter den Vereinsnachrichten des FV Altshausen.
1.Mannschaft: SGM Altshausen/Ebenweiler I – FV Bad Saulgau 1:2
Nächste Spiele:
So. 30.10.2022 ; 15:00 Uhr: Spfr. Hundersingen – SGM Altshausen/Ebenweiler I
Do. 03.11.2022 ; 19:00 Uhr: SGM Altshausen/Ebenweiler I – SG Hettingen/Inneringen
2. Mannschaft: SV Herbertingen – SGM Altshausen/Ebenweiler II – 1:1
Nächste Spiele:
Do. 27.10.2022 ; 19:00 Uhr: SV Ölkofen – SGM Altshausen/Ebenweiler II
So. 30.10.2022 ; 15:00 Uhr: SGM Altshausen/Ebenweiler II – TSV Neufra (in Ebenweiler)
3. Mannschaft: SV HerbertingenII – SGM Altshausen/Ebenweiler III – 4:9
Nächste Spiele (Reserve):
So. 30.10.2022 ; 13:15 Uhr: SGM Altshausen/Ebenweiler III – TSV Neufra II (in Ebenweiler)
KIRCHLICHE NACHRICHTEN
Basisgemeinde St. Andreas, Ebenweiler
Brunnenhof, Kornstraße 61, 88370 Ebenweiler, Tel.: 07584 – 3233, Fax: 07584-9216700
Email: brunnenhof-kraeuter-und-mehr@t-online.de
Verantwortlich: Friedrich Hartmann & Gerhard Seidler
- Freitag, 28. Oktober, 18°° Uhr: Ökumenisches Stundengebet, das Abendlob – die Vesper im Brunnenhof. (Heft 5: elementar)
- Sonntag, 30. Oktober, 10:30 Uhr: Eucharistiefeier, 21. Sonntag nach Pfingsten, im Brunnenhof. (Heft: Wir wollen feiern 1: Ez 36,9-12; 2Kor 6,11-18; Mt 21,28-32)
- Herzlich Willkommen – gerade auch zur Eucharistiefeier – sind bei uns ALLE Menschen guten Willens, gleich welcher
- Konfession oder Religion, die Gott und ihren eigenen Weg suchen, die zusammen mit uns den Pfad suchen und finden wollen, der hinaus ins Weite und zum Leben in Fülle führt
UNTERSTÜTZUNG AUF DEM WEG DURCH DIE TRAUER. Der „Offene Trauerkreis“ der Hospizgruppe Altshausen trifft sich immer am 1. Freitag im Monat von 15-17°° Uhr, im katholischen Gemeindehaus St. Michael in Altshausen. Fritz ist Ihr Ansprechpartner.
Vor Gott sind wir alle gleich. Der erleuchtetste, weiseste Mensch gilt genau soviel wie der letzte Halunke. Ein Gott, den ich mit frommen Taten und spirituellen Leistungen für mich gewinnen müsste – wäre schlichtweg absurd.
Bleibt gesund! Eure Seel- und Heilsorger
Fritz und Gerhard