
Gemeindenachrichten aus dem Verbandsanzeiger KW18
2. Mai 2024
Gemeindenachrichten aus dem Verbandsanzeiger KW20 und 21
16. Mai 2024BEKANNTMACHUNGEN
Öffnungszeiten des Rathauses KW 19
Am Freitag 10.05.2024 bleibt das Rathaus ganztägig geschlossen.
Gemeinde sucht Möbel für Flüchtlingsunterkunft
Die Gemeinde sucht derzeit ein Bett für eine Flüchtlingsunterkunft mit den Maßen 180*200 cm inklusive Matratze. Falls jemand ein solches Bett abzugeben hat, kann er sich gerne bei der Gemeinde melden.
Kartierungen von Tieren, Pflanzen und Lebensräumen
Korrektur zur Information über Kartierungen von Tieren, Pflanzen und Lebensräumen im Gemeindegebiet im Auftrag der LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg: aufgrund eines Versandfehlers wurde unsere Gemeinde durch die LUBW irrtümlich über faunistische und floristische Kartierungen in unserem Gemeindegebiet informiert. Es finden in diesem Jahr keine solchen Kartierungen auf dem Gebiet unserer Gemeinde statt.
Hühnerhaltung in der Gemeinde -gegenseitiges Verständnis und Rücksichtnahme sind erforderlich-!
Bei der Gemeindeverwaltung gehen derzeit vermehrt Beschwerden über krähende Hähne ein. Hühnerhaltung ist grundsätzlich in der Gemeinde erlaubt. Um hier ein möglichst gutes nebeneinander praktizieren zu können bedarf es Verständnis und Rücksichtnahme von beiden Seiten. Wer sieben Hennen und einen Hahn im Garten halten will, kann das selbst in einem reinen Wohngebiet ohne baurechtliche Bedenken tun. Das erlaubt die bundesweit geltende Baunutzungsverordnung. Hühner gelten als „Kleintiere“, genau wie Kaninchen oder Meerschweinchen. Anlagen für die Kleintierhaltung sind in einem reinen Wohngebiet jederzeit zulässig, wenn das Gebot der Rücksichtnahme beachtet wird, also die Ausmaße der Tierhaltung nicht überzogen sind. Eine Hühnerherde von 20 Hennen und einem Hahn gilt vor Gericht noch als angemessen [1, 2, 7]. Auch in allgemeinen Wohngebieten ist die private Haltung von Hühnern und einem Hahn zulässig, wie verschiedene Gerichtsurteile bestätigen. Meist sind es nicht die Hühner die zu Beschwerden bei der Nachbarschaft führen sondern die Hähne. Baulich könnten gegen das lautstarke Krähen Maßnahmen getroffen werden. Ein dunkler Stall kann das morgendliche Krähen genauso reduzieren wie eine Schallisolierung des Stalles die Lautstäre eindämmen kann. Ganz entscheidend ist aber auch die Anzahl der Hähne. Die Gemeindeverwaltung möchte mit diesem Hinweis die Hühnerhalter sensibilisieren und bittet die oben aufgeführten Maßnahmen auf Umsetzbarkeit zu prüfen.
Ebenweiler feiert 50 Jahre Partnerschaft mit der Gemeinde Thiron-Gardais
Dieses Jahr jährt sich das erste Treffen zwischen unseren Gemeinden das fünfzigste Mal. Dies feiern wir mit unseren französischen Freunden vom 05. Juli bis zum 08. Juli. Ein umfangreiches Programm wurde bereits vom Partnerschaftsausschuss erarbeitet. Im Vordergrund steht ein Festakt im Sonnenhof am Sonntag, den 07. Juli. zu dem Herr Europaabgeordneter Lins seinen Besuch zugesagt hat. Auf Wunsch der französischen Gäste wird dieses Mal auf einen weitläufigen Ausflug verzichtet. Dafür werden wir den französischen Gästen unsere Gemeinde und deren Einrichtungen vorstellen. Durch den geplanten Besuch des US Car Treffens welches ebenfalls an diesem Wochenende stattfindet wird das Programm abgerundet. Es kommen 60 Personen aus Thiron – Gardais. Hier bitten wir um Mithilfe bei der Übernahme von Personen. Bitte melden Sie sich bei der Gemeinde, falls Sie eine Unterkunft zur Verfügung stellen können und am Programm teilnehmen möchten. Teilweise wird noch für z.B. 2 Erwachsene mit einem Kind Unterkunft /Partnerfamilie gesucht, teilweise auch für Einzelpersonen. Bitte sprechen Sie die Gemeindeverwaltung an! Die Partnerschaftstreffen sind immer auch eine Chance Freundschaften mit den Franzosen zu schließen. Der Partnerschaftsverein ist offen für Interessierte und freut sich über neue Mitglieder!
Planung eines Kinderferienprogramms
Auch in diesem Jahr möchte die Gemeinde in den Sommerferien ein Kinderferienprogramm gestalten. Um wieder ein spannendes und abwechslungsreiches Programm aufstellen zu können bitten wir Privatpersonen, Vereine und Gruppierungen sich hier einzubringen. Vielleicht haben Sie ja ein interessantes Hobby welches Sie den Kindern vorstellen möchten? Vielleicht ist es für Ihren Verein auch wieder eine Chance den Verein vorzustellen? Zur weiteren Planung und Abstimmung laden wir alle die einen Programmpunkt beitragen möchten zum Besprechungstermin am Montag, den 03.06.2024 um 19:00 Uhr in den Sitzungssaal des Rathauses ein. Bitte bringen Sie hier folgende Informationen mit: Name des Programmpunktes, eine Angabe zur max. Teilnehmeranzahl, das Alter für den der Programmpunkt vorgesehen ist, sowie zwei Termine zur Auswahl, die evtl. Kosten und Kontaktdaten für die Verwaltung.
Die Gemeinde freut sich über Ihre Teilnahme!
VEREINSNACHRICHTEN
SV Ebenweiler – Vereinsnachrichten
Bambini und F-Jugend Spieltag am Samstag 11.05. ab 09.00 Uhr in Ebenweiler
Am Samstag den 11.05. ist der SV Ebenweiler Ausrichter eines Bambini und F-Jugendspieltags.
Am F-Jugend Spieltag nehmen ca. 20 Mannschaften aus dem Bezirk Donau teil.
Beginn ist um 09.00 Uhr auf dem Sportgelände. Das Ende ist mit ca. 12.30 Uhr terminiert.
Der Bambini Spieltag findet mit ebenfalls ca. 20 Mannschaften statt,
Beginn ist um 13.00 Uhr und Ende gegen 16.00 Uhr
Die jungen Kicker/innen aus der Umgebung, sowie die Bambinis und die F-Jugendlichen des SVE würden sich über zahlreiche Unterstützung sehr freuen.
Während des Spieltages versorgt Sie der SVE mit Essen, Kuchen und Getränken im Sportheim.
KIRCHLICHE NACHRICHTEN
- Freitag, 10. Mai, 19°° Uhr: Das Abendlob – die Vesper im Brunnenhof (Heft 2: Licht)
- Freitag, 17. Mai, 19°° Uhr: Das Abendlob – die Vesper im Brunnenhof (Heft 3: Ökumene)
- Sonntag, 19. Mai, 10:30 Uhr: Eucharistiefeier zum Pfingstfest in der Zeltkapelle
- Freitag, 24. Mai, 19°° Uhr: Das Abendlob – die Vesper mit einem Vesper danach im Brunnenhof (Heft 8 „begeistert!)
Brunnenhof, Kornstraße 61, 88370 Ebenweiler, Tel.: 07584 – 3233, Fax: 07584-9216700
Email: brunnenhof-kraeuter-und-mehr@t-online.de
Verantwortlich: Friedrich Hartmann & Gerhard Seidler
Herzlich Willkommen – gerade auch zur Eucharistiefeier – sind bei uns ALLE Menschen guten Willens, gleich welcher Konfession oder Religion, die Gott und ihren eigenen Weg suchen, die zusammen mit uns den Pfad suchen und finden wollen, der hinaus ins Weite und zum Leben in Fülle führt.
Das große Ereignis am Beginn der Schöpfung ist nicht die Sünde, die Ur—oder Erbsünde. Das ist ein seltsamer Irrtum, der recht früh in der Kirchengeschichte – genauer gesagt bei Augustin – anhebt. DAS Ereignis am Beginn der Schöpfung ist in der jüdisch-christlichen Tradition der Ursegen! Alles beginnt mit diesem Segen. Gott sprach und es wurde. Und dann heißt es: es war gut, gut, sogar sehr gut! An Beginn von allem steht der Segen.
UNTERSTÜTZUNG AUF DEM WEG DURCH DIE TRAUER.
Der „Offene Trauerkreis“ der Hospizgruppe Altshausen trifft sich normalerweise immer am 1. Freitag im Monat von 15-17°° Uhr,
das nächste Mal ausnahmsweise am 14. Juni 2024 im katholischen Gemeindehaus St. Michael in Altshausen. Fritz ist Ihr Ansprechpartner.
Herzlichst und Gott befohlen – Eure Seel- und Heilsorger
Fritz und Gerhard